Artikel
Neue Finanzierungsformen aus der Sicht der Notenbanken
Neue Finanzierungsformen aus der Sicht der Notenbanken Für die Zentralbanken sind die neuen Entwicklungen an den Finanzmärkten eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht. Man kann unterscheiden zwischen einem Informationsaspekt, einem Überwachungsaspekt, einem Systemaspekt und dem Aspekt der Wirksamkeit der Geldpolitik. Der Systemaspekt baut auf dem Überwachungsaspekt auf. Wenn die Bankenaufsicht sicherstellt, daß den einzelnen Banken nichts passiert, kann, so müßte man meinen, auch dem System nichts passieren. Doch können sich Schwierigkeiten aus dem System ergeben, denen eine in erster Linie einzelwirtschaftlich orientierte Bankenaufsicht ziemlich ratlos gegenüberstünde. Finanzinnovationen bedrohen die Wirksamkeit der Geldpolitik einmal dadurch, daß der Reservebedarf in Frage gestellt wird, wenn etwa alte Geldformen von neuen verdrängt werden, für die keine Mindestreservevorschriften bestehen. Vielleicht noch empfindlicher kann die Notenbank in ihrer Zielvorstellung durch Verlagerungen im Geldschöpfungsprozeß getroffen werden. Aber die Fähigkeit der Notenbanken, die Bedingungen zu setzen, zu denen sie Zentralbankguthaben verfügbar machen, ist durch Finanzinnovationen nicht in Frage gestellt. Man mag allerdings fragen, was diese Fähigkeit noch bewirken kann, wenn der Reservebedarf in Frage gestellt ist und die Notenbank ihre Zielvorstellung eingebüßt hat. Dazu ist zu sagen, daß es die ureigenste Aufgabe der Notenbank ist, ihr Instrumentarium so zu gestalten, daß ein vorhersehbarer Reservebedarf entsteht. Genauso gehört es zur Aufgabe der Notenbank, den Zusammenhang zwischen monetären Entwicklungen und den eigentlichen Zielen der Wirtschaftspolitik so zu analysieren, daß es ihr gelingt, den eigentlichen Zielen der Wirtschaftspolitik nahezukommen. Daneben haben die Finanzinnovationen die Tendenz, den Spielraum für autonome nationale Geldpolitik einzuengen. Die Antwort darauf scheint auf der Hand zu liegen: bessere internationale Koordinierung der Wirtschaftspolitik. Man kann nicht eine Internationalisierung der Finanzmärkte in großem Stil hinnehmen oder aktiv betreiben und meinen, das brauche für die nationale Geldpolitik keine Konsequenzen zu haben.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 20 ; Year: 1987 ; Issue: 4 ; Pages: 486-495
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bockelmann, Horst
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1987
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.20.4.486
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Bockelmann, Horst
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 1987