Artikel

Gesundheitsreformen: und kein Ende in Sicht!

Zumindest semantisch scheint die Sache geklärt zu sein, denn mit der Einführung des Gesundheitsfonds zum Beginn des nächsten Jahres durch die große Koalition sind die Zeichen der Zeit gesetzt: Modern und mit mehr Wettbewerb soll es in Zukunft zugehen. Aber bieten diese Reformschritte - und um Schritte wird es immer gehen - den demografischen und ökonomischen Herausforderungen wirklich Paroli oder sind es tatsächlich nur administrative Moloche, die eher schaden, als dass sie wirklich helfen? Wie schon so oft fällt die oberflächliche Antwort der öffentlichen Diskussion verheerend aus: Keine Jahrhundertreform (als ob es so etwas gäbe) - keine echte Problemlösung. Das ökonomische Diskussionsergebnis hingegen ist deutlich neutraler, denn im Grundsatz gilt: Die Reformen helfen nicht besonders, aber schaden tun sie auch nur wenig. Um dieses Urteil zu verstehen, muss man doch etwas weiter ausholen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 77 ; Year: 2008 ; Issue: 1 ; Pages: 108-116 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Subject
Gesundheitsreform
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesundheitskosten
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Raffelhüschen, Bernd
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2008

DOI
doi:10.3790/vjh.77.1.108
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Raffelhüschen, Bernd
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)