Artikel

Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht

Obwohl der Emissionshandel theoretisch ein ideales umwelt- und klimapolitisches Instrument darstellt, stößt seine praktische Gestaltung und Umsetzung auf zahlreiche Schwierigkeiten. So waren bei der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems und der Erstellung der Nationalen Allokationspläne für die erste Handelsperiode (NAP I) große Widerstände in Wirtschaft und Politik zu überwinden. Notwendige Kompromisse, ungünstige Startbedingungen und die weltweit nur wenigen Erfahrungen haben dazu geführt, dass das gegenwärtige System alles andere als perfekt ist. So war der erste deutsche Allokationsplan zu großzügig, zu kompliziert und zu wenig berechenbar. Außerdem hat der Emissionshandel zu beträchtlichen Verteilungseffekten z.B. in Form von Windfall-Profits geführt. Unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen ist in Deutschland der NAP II für die Periode 2008-2012 erstellt worden, der Verbesserungen enthält, die in die richtige Richtung weisen. Für die künftige Weiterentwicklung besteht allerdings noch ein wesentlicher Handlungsbedarf, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Trotz aller Anfangsprobleme spielt der europäische Emissionshandel aber schon jetzt eine zentrale Rolle im notwendigen Instrumentenmix der Klimaschutzpolitik. Aus Sicht der Umweltökonomie stellt seine Einführung an sich schon einen Erfolg dar.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 76 ; Year: 2007 ; Issue: 1 ; Pages: 99-117 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Auctions
Renewable Resources and Conservation: Government Policy
Climate; Natural Disasters and Their Management; Global Warming
Environmental Economics: Government Policy
International Fiscal Issues; International Public Goods
Economics of Regulation
Subject
Climate change policy
emissions trading system
greenhouse gas emissions
Kyoto Protocol
Europe
Emissionshandel
Klimaschutz
Allokation
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schafhausen, Franzjosef
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2007

DOI
doi:10.3790/vjh.76.1.99
Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schafhausen, Franzjosef
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)