Münze
Hohenlohe: Grafschaft
Vorderseite: IOHAN FRIDERIC COMES DE HOHENLO ET GLEICHEN / DEO - DVCE - Ein Ritter in Rüstung zu Pferde nach links über einer Kugel, unten 16-99.
Rückseite: DOM IN LANGENB & CRANICHF SEN & FEUD ADM AET 83. AE ligiert - Dreifach behelmter Wappenschild, unten l. und r. ein Hufeisen.
Münzstand: Grafschaft
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18202265
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 6.96 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Albrecht, Die Münzen, Siegel und Wappen des Fürstlichen Gesammt-Hauses Hohenlohe (1865) 60 Nr. 128; B. Peus Nachfolger Auktion 375 vom 24. April 2003 Nr. 2734.
- Klassifikation
-
2 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Deutschland
Gold
Heraldik und Wappen
Herrscherrepräsentation
Neuzeit
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), Graf von Hohenlohe (31.07.1617 - 17.10.1702) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), Graf von Hohenlohe (31.07.1617 - 17.10.1702) (Autorität)
Müller Philipp Heinrich (02.10.1654 - 17.01.1719) (Stempelschneider)
- (wo)
-
Deutschland
Schwaben
Augsburg
- (wann)
-
1699
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), Graf von Hohenlohe (31.07.1617 - 17.10.1702) (Autorität)
- Müller Philipp Heinrich (02.10.1654 - 17.01.1719) (Stempelschneider)
Entstanden
- 1699