Medaille

Medaille auf Jan Hus

Jan Hus wurde 1415 auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt. Da er die katholische Kirche kritisiert hatte, wurde er als Vorläufer der Reformation angesehen und daher auch auf Reformationsmedaillen verewigt. Die Prägung zeigt auf der Vorderseite das Brustbild des Jan Hus, darunter ist das Jahr genannt, in dem Hus hingerichtet wurde. Auf der Rückseite ist Hus’ Verbrennung dargestellt: Er steht, an einen Pfahl gefesselt, auf dem Scheiterhaufen. Die Inschrift lautet: PRAETIOSA MORS SANCTORVM IN CONSPECTV DOMINI – Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem Herrn. Die Medaille besaß einen heute ausgebrochenen Henkel, mit dem sie an der Kleidung oder an einer Kette befestigt werden konnte. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 18453
Maße
D. 36,5 mm, G. 16,37 g
Material/Technik
Silber, vergoldet

Bezug (was)
Porträt
Reformation
Medaille
Neuenstädter Sammlung
Scheiterhaufen
Ketzer
Bezug (wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Ähnliche Objekte (12)