Medaille

Wermuth, Christian (?): Tod des Johannes Hus

Vorderseite: CREDO VNAM ESSE ECCLESIAM SANCTAM CATOLICAM -/ IOA - HVS. Ich glaube an eine einzige heilige katholische Kirche - Brustbild des Johannes Hus mit Bart, pelzbesetztem Überrock und hoher Kappe nach rechts.
Rückseite: CENTVM REVOLVTIS ANNIS DEO RESPONDEBITIS ET MIHI / ANNO A CHRISTO - NATO 1415 IO HVS -/ CON-DEM/NA-TVR. Nach Verlauf von hundert Jahren werdet ihr Gott und mir Rechenschaft ablegen. Johann Hus wird schuldig gesprochen im Jahr nach Christi Geburt 1415 - Jan Hus auf dem Scheiterhaufen nach links gerichtet, an einen dreifachen Pfahl an Hals, Armen und Fuß gebunden, nur mit Lendentuch bekleidet und auf dem Kopf die hohe Ketzermütze.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Von dem Motiv dieser Medaille wurden nach dem zeitgenössischen Original verschiedene Varianten geprägt und gegossen. Möglicherweise stammt diese Medaille aus der Werkstatt des Christian Wermuth. Eine der Varianten, auch als Hus-Taler bezeichnet, mit der Signatur CIL ist von dem Augsburger Stempelschneider Christoph Jakob Leherr (1683-1707 tätig) geschnitten worden. Leherr wurde als Falschmünzer verurteilt und enthauptet. Seine Medaille diente eventuell als Vorlage für die Stücke aus der Wermuth-Werkstatt. Siehe auch die Objektnummer 18249794.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18249795
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 28.88 g, Stempelstellung: 11 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Continuatio Secunda des im 1698. Jahre herausgegebenen Catalogi derer Medaillen oder Schau-Stücke ... zu bekommen bey Christian Wermuthen (1701) 157 Nr. 365; H. O. Miltner, Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen (1852) Tab. 20 Nr. 160; E. Fiala, Beschreibung der Sammlung böhmischer Münzen und Medaillen des Max Donebauer (1888) 343 Nr. 3453; V. Katz, Die Erzgebirgische Prägemedaille des XVI. Jahrhunderts (1931) 68 Nr. 70 Taf. 11,4; C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Barock Age (1992) Nr. 55019. Vgl. M. Schlüter, Münzen und Medaillen zur Reformation 16. bis 20. Jahrhundert (1983) 39 Nr. 36 (ähnliche Darstellung).

Bezug (was)
17. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Silber
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Thüringen
Gotha?
(wann)
vor 1698
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • vor 1698

Ähnliche Objekte (12)