Medaille
Medaille auf Jan Hus
Auf dem Konstanzer Konzil wurde Jan Hus 1415 als Ketzer hingerichtet. Wegen seiner Kritik an der katholischen Kirche als Vorläufer der Reformation angesehen, fand sein Bildnis den Weg auf viele Reformationsmedaillen. Diese Prägung zeigt auf dem Avers das Bildnis des Jan Hus und auf dem Revers seine Verbrennung in Konstanz. Diese Darstellung wird durch die Inschrift CONDEMNATVR – er wird verurteilt – erläutert. Die Umschrift auf der Rückseite lautet: CENTVM REVOLVTIS ANNIS DEO RESPONDEBITIS ET MIHI – Nach 100 Jahren werdet Ihr Gott und mir Rechenschaft ablegen -ein Hinweis darauf, dass rund ein Jahrhundert nach dem Tod von Hus mit Luthers 95 Thesen die Reformation begann. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 18450
- Maße
-
D. 40,5 mm, G. 19,26 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Reformation
Medaille
Sammlung Guth von Sulz
Ketzer
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille