Urkunden

Meinhard und Peter von Koppenstein quittieren den Erhalt von 500 Gulden durch Herzog Johann (I.) von Pfalz-Simmern. Die Schuld rührt noch von Johanns Vater, Friedrich von Pfalz-Simmern, der sich 1445 gemeinsam mit Markgraf Jakob von Baden 1.000 Gulden beim Vater der Koppensteiner geliehen hatte. S1 = A1. S2 = A2

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Archivaliensignatur
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 1304
Alt-/Vorsignatur
Rheinpfälzer U 6086
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Originaldatierung: "Geben uff samstag nach unnsers hern fronlichnams tag [...]"

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1494

Monat: Mai

Tag: 31

Äußere Beschreibung: 2 anhängende Siegel an Pergamentstreifen; 19 x 31 cm

Bestand
Grafschaft Sponheim Urkunden
Kontext
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1451-1500

Indexbegriff Person
Koppenstein: Meinhard von
Koppenstein: Peter von
Koppenstein: N.N. von
Pfalz-Simmern: Friedrich I. Herzog von
Pfalz-Simmern: Johann I. von
Baden: Jakob I. Markgraf von

Laufzeit
1494 Mai 31
Provenienz
Grafschaft Sponheim Urkunden

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.11.2023, 12:21 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Entstanden

  • 1494 Mai 31

Ähnliche Objekte (12)