Lernen mit Erklärvideos - ein produktionsorientierter Ansatz aus der Deutschlehrer:innenbildung
Abstract: Bereits 2020 forderten Dorgerloh und Wolf in ihrem Band zu Erklärvideos, dass diese "[...] zum verbindlichen Bestandteil einer zeitgemäßen Lehrerprofessionalität im 21. Jahrhundert [...]" werden müssen (Dorgerloh & Wolf, 2020, 187). Zwei Jahre später und nicht zuletzt durch die Pandemie haben Erklärvideos in Schulen und auch an Universitäten Hochkonjunktur. Egal, ob im Flipped-Classroom-Prinzip, als Sicherung oder Einstieg in ein neues Thema: Erklärvideos werden überall genutzt. Während in der Schule eine Selbstverständlichkeit gegenüber der Nutzung des Mediums beobachtet werden kann, ist diese in der Lehrer:innenbildung noch nicht zu sehen. Der folgende Beitrag zeigt anhand eines Einblicks in ein produktives Lehr-Lernkonzept (vgl. Naumann [in Vorbereitung]) aus der Fachdidaktik Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wie mit und durch die Produktion von Erklärvideos fachdidaktische Teilhandlungen im kleinen Maßstab geübt und reflektiert ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Standl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 141-146. - (Medien in der Wissenschaft; 80). ISBN 978-3-8309-4633-5
ISSN: 1434-3436
- Erschienen in
-
Medien in der Wissenschaft ; 80
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Neue Medien
E-Learning
Digitalisierung
Lehrerbildung
Lehrmittel
Hochschule
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2022
- Urheber
-
Naumann, Stefanie
- DOI
-
10.25656/01:26808
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-268084
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Naumann, Stefanie
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2022