Rangabzeichen | Stabdolch

Rangabzeichen | Stabdolch

Stabdolch aus Bronze mit einer breiten, im Mittelteil verdickten Klinge, die in eine getrennt gegossene Schafttülle mit ovalem Nacken bündig eingelassen ist. Drei Kegelniete dienen zusätzlich der Befestigung. Die Schäftung ist durch sechs Bänder mit Fischgrätornamenten verziert. Stabdolche - an Stäben rechtwinklig befestigte Dolchklingen - waren als Waffen kaum tauglich. Wahrscheinlich stellten sie Statussymbole der Führungsschicht dar.

Rangabzeichen | Stabdolch | Fotograf*in: Claudia Plamp / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Europa
Inventarnummer
Ig 3978
Maße
Länge: 33,1 cm (Klinge)
Länge: 23,6 cm (Schaftkopf)
Material/Technik
Bronze, gegossen, verziert

Ereignis
Fund
(wo)
Kanena / Saalkreis, Kr. / Merseburg, Rgbz. / Sachsen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Viertel 2. Jahrtausend vor Christus

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rangabzeichen | Stabdolch

Entstanden

  • 1. Viertel 2. Jahrtausend vor Christus

Ähnliche Objekte (12)