Gleichstellungspolitik in der Schweiz: Einführung in ein umstrittenes Politikfeld

Abstract: Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überzeugungskraft entfalten können. Alle politischen Akteurinnen und Akteure in der Schweiz bekennen sich rhetorisch zur Norm der Gleichstellung von Frau und Mann, doch die entsprechenden politischen Maßnahmen sind offenbar hoch umstritten: sie sind ausgesprochen vielfältig, aber ihnen fehlt in Bezug auf die Verteilung von Geld, Macht, Zeit und Anerkennung der nachhaltige Erfolg. Wie lässt sich das erklären? In der Forschung zur Gleichstellungspolitik wird seit einiger Zeit das Augenmerk verstärkt auf das Zusammenspiel und die Dynamiken der Maßnahmen untereinander gerichtet. Das Buch wendet diese Perspektive auf die Entwicklung der schweizeris

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783847402435
Umfang
Online-Ressource, 263 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Schlagwort
Geschlechterpolitik
Schweiz

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim, Opladen
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository, Verlag Barbara Budrich
(wann)
2018
Urheber

DOI
10.3224/84740654
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66816-6
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Fuchs, Gesine
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository, Verlag Barbara Budrich

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)