Münze

Denar des Macrinus mit Darstellung der Securitas

Wie nur wenige römische Herrscher gehörte Macrinus weder dem Senatorenstand an, noch hatte er militärische Erfahrung wie die sogenannten Soldatenkaiser des 3. Jahrhunderts. Er begann seine Karriere unter Septimius Severus, wurde unter Caracalla Prätorianerpräfekt und war für dessen Ermordung verantwortlich. Die Legionen in Mesopotamien erhoben ihn schließlich zum Kaiser. Trotz seiner kurzen Regenschaftszeit zeigen die Münzen des Macrinus ein breites Spektrum an Typen. Auf Gold und Silber sind häufig Personifikationen der kaiserlichen Tugenden dargestellt. Neben Liberalitas und Salus ist die hier zu sehende Securitas besonders häufig vertreten. Sie symbolisiert die Sicherheit des römischen Volkes und zugleich das Versprechen des Kaisers, für diese Sicherheit zu garantieren. Als Zeichen der unumstößlichen Herrschaft trägt sie auf diesem Stück ein Zepter in der rechten Hand. [Frederic Menke]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 17271
Maße
D. 19 mm, G. 2,54 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: IMP(erator) C(aius) M(arcus) OPEL(lius) SEV(erus) MACRINVS AVG(ustus) RS: SECVRITAS TEMPORVM (Sicherheit der Zeiten)

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
Bezug (wer)
Macrinus (164-218)
Securitas (Mythologie)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
217 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 217 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)