Text | Theaterzettel

Boccaccio

Boccaccio

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Umfang
33 und 34
Anmerkungen
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 27VS-34RS. Enthält: Auszug aus dem Stück „Boccaccio“ beginnend mit „Der Witz, die Laune, die Wahrheit – sind schneid´ge Waffen…“ (Bl. 27RS).- Alttoskanisches Liebeslied mit inhaltlich passendem Holzschnitt [frei ins Deutsch übersetzt von Annemare Sibbers,veröffentlicht 1935] (Bl. 28VS).- Auszug aus dem Stück „Boccaccio“ 1. Akt, Scherenschnittsilhouette von Florenz, Zitat aus „Il Dekamerone“ von Giovanni Boccaccio, siebenter Tag, sechste Geschichte [1349-1353] (Bl. 28RS).- Zeichnung der Beatrice mit Scalza von Hans- Martin Perthel nach Figurinen von Ingrid Rahaus (Bl. 29VS).- Auszug aus „Il Dekamerone“ von Giovanni Boccaccio, siebenter Tag, zweite Geschichte [1349-1353], Scherenschnittsilhouette von Florenz, Auszug aus dem Stück „Boccaccio“ 2. Akt (Bl. 29RS).- Zeichnung der Isabella, Pietros und Lotteringhis von Hans- Martin Perthel nach Figurinen von Ingrid Rahaus (Bl. 30VS).- Auszug aus „Il Dekamerone“ von Giovanni Boccaccio, Siebenter tag, neunte Geschichte [1349-1353], der Scherenschnittsilhouette von Florenz, Auszug aus dem 2. Akt von „Boccaccio“ (Bl. 30RS).- Zeichnung von Leonetto, Lambertuccio und Peronella von Hans- Martin Perthel nach Figurinen von Ingrid Rahaus (Bl. 31VS).- Beitrag zu Giovanni Boccaccio von [Kurt- Rüdiger] D.[omizlaff] mit einer Zeichnung des Boccaccio von Hans- Martin Perthel nach Figurinen von Ingrid Rahaus, Auszug aus dem 1. Akt von „Boccaccio“ und Zeichnung der Klametta von Hans- Martin Perthel nach Figurinen Ingrid Rahaus‘ (Bl. 31RS-32VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion und Gestaltung Kurt- Rüdiger Domizlaff (Bl. 32RS).- Theaterzettel (Bl. 33VS-34RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen
Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Hauschild, Wolf-Dieter
Domizlaff, Kurt-Rüdiger
Wolf, Ruth
Suppé, Franz von
Erschienen
1962-09-16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Objekttyp


  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte


Entstanden


  • 1962-09-16

Ähnliche Objekte (12)