Bestand

Lintzel, Martin (Dep.) (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1901 - 1955

Prof. Dr. Martin Lintzel wurde am 28.2.1901 als Sohn eines Pfarrers und späteren Superintendenten in Magdeburg geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er vom Vater und besuchte dann das Domgymnasium in Merseburg und die Landesschule in Pforta. Seine ganze Studentenzeit hat er - abgesehen von einem einzigen Semester in Greifswald - in Halle verbracht. Mit 23 Jahren promovierte er, mit 26 Jahren habilitierte er sich in Halle für mittelalterliche Geschichte. Lintzels konsequent antifaschistische Haltung zeigte sich bereits auf dem Trierer Philologentag 1934 in seinem Vortrag über "Karl den Großen". Kurz darauf wurde er von Halle nach Kiel versetzt, wo er von faschistischer Seite auf das heftigste angegriffen und schließlich im Wintersemester 1935/1936 beurlaubt wurde. 1936 erhielt er eine Vertretung und dann ein Extraordinariat in Halle, wurde aber erst 1942 Ordinarius.

Lintzels zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten befassen sich in erster Linie mit der Geschichte und Geschichtsschreibung der Karolinger- und Ottonenzeit. Seine Tätigkeit als Historiker fand ihre Anerkennung in der Wahl zum Mitglied der Sächsischen, der Göttinger und der Berliner Akademie der Wissenschaften. Ferner verfasste er eine Reihe von Dramen, die - bis auf eines - ungedruckt im Nachlass beruhen.

Am 15.7.1955 starb Prof. Dr. Martin Lintzel in Halle.

Eine umfassende Bibliografie seiner Schriften befindet sich in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Universität Halle, Gesellschafts- und Sprachwissenschaft, Jahrgang V, Heft 4, Seite 511 - 526 (März 1956).

Der Nachlass wurde im Mai 1958 durch den Bruder des Verstorbenen, Oberkonsistorialrat Walter Lintzel, Görlitz, dem Deutschen Zentralarchiv Merseburg als Depositum übergeben. Es umfasst 3 lfdm Schriftgut, das die ganze Lebensdauer Prof. Lintzels betrifft. Er kann jedoch keineswegs als vollständig betrachtet werden, die vorhandenen Manuskripte sind z. T. unvollständig, von der Korrespondenz sind nur geringe Teile erhalten. Die nicht an das Archiv gelangten Materialien müssen leider als verloren gelten.

Merseburg, 25.3.1959
(Herricht)

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Lintzel, M.

Reference number of holding
VI. HA, Nl Lintzel, M.
Extent
Umfang: 3 lfm (285 VE); Angaben zum Umfang: 3 lfm (285 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie Dozenten >> Historiker

Date of creation of holding
Laufzeit: 1911 - 1955

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
19.08.2025, 12:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1911 - 1955

Other Objects (12)