Urkunden

Philipp Christian, Wolf Friedrich, Jakob Christoph und Wolf Sigmund Böcklin von Böcklinsau und in deren Namen Jakob Christoph Böcklin von Böcklinsau, Stettmeister und Fünfzehner der Stadt Straßburg, als Mitobrigkeit zu Obenheim überlassen der dortigen Bürgerschaft die im Bann des Dorfes gelegene sogenannte Hanselmatt, die unter die dortigen Bürger und Untertanen aufgeteilt ist und die diese bereits um jährlich 24 fl. Zins, wovon 12 fl. an Philipp Christian Böcklin, den Senior der Familie, und 12 fl. an die restlichen Familienmitglieder zu bezahlen sind, innehaben, weiterhin auf neun Jahre, nachdem Schultheiß und Gericht, nämlich Jakob Gyselbrecht, Hans Bähr, Heimburger, Hans Breysacher, Hans Wallter, Andreas Hannsler und Hans Georg Kaderer, Gerichtspersonen, sich vor Jakob Christoph Böcklin von Böcklinsau, als Bevollmächtigtem seiner Verwandten, bereit erklärt haben, die Belehnung um den selben Zins aufrechterhalten zu wollen und diesen Zins auf Martini, erstmals 1727, zu entrichten. S.: Philipp Christian Böcklin von Böcklinsau Wolfgang Friedrich Böcklin von Böcklinsau Jakob Christoph Böcklin von Böcklinsau (alle m. U.) U.: Wolf Sigmund Böcklin von Böcklinsau Jakob Giselbrecht, Schultheiß Andreas Hansler Hans Bähr (Handzeichen) Hans Wallter (Handzeichen) Georg Kaderer (Handzeichen) Or. Pap. Lib. 3 S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Nr. 681
Alt-/Vorsignatur
Reg.: Schwarz Nr. 836
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Obenheim

Aussteller: Philipp Christian Böcklin von Böcklinsau u.a.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/2 Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden
Kontext
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Urkunden >> Urkunden

Laufzeit
1727 Februar 19

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.04.2024, 09:51 MESZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1727 Februar 19

Ähnliche Objekte (12)