Lithographie
Auffahrt im Winter
Von einem nach links gerückten Standort aus stellt dieses Eingangsmotiv die Giebelseite eines von Bäumen verstellten Fachwerkgeäudes vor. Im Zwischenraum zweier Bäume nimmt man das große Tor mit Fensterpaar und geöffneter Tür, Fachwerkrasterung sowie ein Giebeldreieck in den Blick. Die Komposition ist bildparallel angeleg, dabei perspektivisch zu verstehen. Der Blickwinkel ermöglicht ein spannungsreiches Strukturgefüge, da die Statik einer Symmetrie vermieden ist. Im Vordergrund steht als erste Bildebene eine für eine Zufahrt unterbrochene Grundstücksbegrenzung aus Steinmauer und Hecke, zu beiden Seiten ungleich lang. An beiden Seiten nah an den Weg gerückt, bilden die zweite Ebene zwei Bäume, ihrer Form und Struktur nach uralt. Ihre sich nach oben bzw. zur rechten Seite erweiternden Astgabeln und das reich in Bogenformen entfaltete, dabei außen überschnittene Geäst bilden gemeinsam eine Torform, oben einen Torbalken von erheblicher Höhe und innen einen unregelmäßig geformten Durchgang. Hinter der von Menschenhand wohlgestalteten Form aus Steinquadern und gerundeten Heckenstücken muten die Baumriesen eher wild, nach rechts wuchernd, ungeschlacht an. Dagegen wirkt das vom rechten Winkel bestimmte Gebäude, an dem nur flache, liegende Bogenformen zu finden sind, als Beispiel der Ordnung.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
1185
- Maße
-
H: 28,3 cm, B: 20,7 cm Papier: H: 39,6 cm, B: 29,8 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: monogrammiert (u.l.: H.B.)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Alltagsleben materiell
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kreis Plön
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lithographie
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert