Tektonik

Staatsanwaltschaften

Laufzeit: 1867-2009

Laufzeit: 1867-2009

Laufzeit: 1867-2009

Laufzeit: 1867-2009

Aufsatz: Behördengeschichte: Die Staatsanwaltschaften wurden 1867 bei den Kreisgerichten (ab 1879 bei den Landgerichten) als Untersuchungs- und Anklagebehörden in Strafsachen eingerichtet. Die Staatsanwälte müssen zum Richteramt befähigt sein, sind aber nichtrichterliche Beamte. Die Staatsanwaltschaft ist in ihrer amtlichen Tätigkeit von den Gerichten unabhängig. Die staatsanwaltlichen Ermittlungsakten werden gemeinsam mit den eigentlichen Strafprozessakten nicht bei den erkennenden Gerichten (z.B. den Landgerichten), sondern bei den Staatsanwaltschaften aufbewahrt.

Aufsatz: Behördengeschichte: Die Staatsanwaltschaften wurden 1867 bei den Kreisgerichten (ab 1879 bei den Landgerichten) als Untersuchungs- und Anklagebehörden in Strafsachen eingerichtet. Die Staatsanwälte müssen zum Richteramt befähigt sein, sind aber nichtrichterliche Beamte. Die Staatsanwaltschaft ist in ihrer amtlichen Tätigkeit von den Gerichten unabhängig. Die staatsanwaltlichen Ermittlungsakten werden gemeinsam mit den eigentlichen Strafprozessakten nicht bei den erkennenden Gerichten (z.B. den Landgerichten), sondern bei den Staatsanwaltschaften aufbewahrt.

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Staatsanwaltschaften

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)