Tongefäß

Tongefäß

Kleiner, bauchiger Krug mit abgeflachtem Boden. Das Objekt besitzt einen kurzen, leicht auskragenden Hals mit abgeflachter Lippe. Am Körper befindet sich ein randständiger, vertikaler Bandhenkel. Das Gefäß wird durch ein aufgesetztes, anthropomorphes Gesicht und durch Kerben verziert. Die Keramik ist beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Die Grundierung ist partiell erodiert. Das monochrome Objekt besitzt eine braune Grundfarbe. Am Körper befindet sich ein aufgesetztes, anthropomorphes Gesicht mit einem halb geöffneten Mund. Seine schlangenförmigen Augenbrauen besitzen Stichpunktverzierungen. Auf den gegenständigen Körperpartien erscheinen vier aufgesetzte, vertikale Wülste, die ebenfalls mit Stichpunkten verziert wurden. Der innere Rand ist braun geschlämmt und leicht poliert. Der Körper blieb unverziert. Nach Lothrop 1926: highland, stone cist ware, punctured line decoration. Kulturelle Bedeutung: überregional verbreitete Keramik, die im Zentralen Hochland, an der Atlantischen Abdachung und in der Region Diquís hergestellt wurde. Die historischen Gruppen Curridabat ware (Hartman 1907), stone cist ware (La Cabaña Aplicado), red ware, type C (Lothrop 1926) und handled group (Holmes 1888; MacCurdy 1911) sind aus typologischer Perspektive eng miteinander verwandt. Die Keramiken wurden in den Perioden VI (1550-1000d.C.) und V (1000-500d.C.) angefertigt. Monochrome, plastisch verzierte Waren sind sowohl aus Steinkistengräbern als auch aus Haushaltskontexten bekannt. Hartman (1901: 31-33) fand in Las Mercedes (Atlantische Abdachung) Objekte des Typs La Cabaña Aplicado, die mit Glasperlen assoziiert waren. Stone (1977: 167) berichtet aus Tuis (Zentrales Hochland) Keramiken derselben Gruppe (stone cist ware), bei denen sich eine venezianische Glasperle befand. (Künne 2004)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 45948
Maße
Öffnung: 4,8 cm
Wandstärke: 0,55 cm
Durchmesser: 10,1 cm
Höhe: 7,2 cm
Mündung: 5,6 cm
Material/Technik
Ton

Ereignis
Herstellung
(wo)
Costa Rica
Cartago
Chinchilla
(wann)
1000 - 1550
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tongefäß

Beteiligte

Entstanden

  • 1000 - 1550

Ähnliche Objekte (12)