Die verschiedenen Modi der Existenz

Abstract: "Wäre die Philosophie auch nur eine Stunde der Mühe wert, wenn sie uns nicht für das Leben rüstete?" Gezielten Schrittes entwirft der französische Philosoph Étienne Souriau in diesem dicht gedrängten Buch eine Grammatik der Existenz. Im Fokus steht nicht nur ihre Theorie, sondern auch die tatsächliche Ausübung der "Kunst des Existierens". Wie Gilles Deleuze und William James vertritt Souriau dabei die These eines existenziellen Pluralismus: Es gibt Phänomene, Dinge, das Virtuelle, fiktionale Wesen - die Existenz ist polyphon. Souriaus radikale Herangehensweise hat auch Bruno Latour und Isabelle Stengers entscheidend beeinflusst. In ihrer ausführlichen Einleitung zu Souriaus Text von 1943 und dem ebenfalls zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlichten Vortrag "Über den Modus der Existenz des zu vollbringenden Werks" (1956) zeigt sich eindrucksvoll die Aktualität seines Denkens

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783957960160
Umfang
Online-Ressource, 224 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Schlagwort
Metaphysik
Existenzphilosophie
Ontologie
Philosophie
Existenz

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lüneburg
(wer)
meson press
(wann)
2015
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.14619/003
URN
urn:nbn:de:101:1-2019072416433520161509
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)