Fußschale

Schale, Venedig/Italien, 14. Jahrhundert; Fassung: 17. Jahrhundert

Objekte kamen auf den unterschiedlichsten Wegen in die württembergische Kunstkammer. Neben Erbschaften waren Ankäufe bei berühmten Steinschneidern bedeutend. Üblich waren auch Überweisungen aus dem herzoglichen Besitz. Schließlich gelangten im Zuge der Säkularisation oder im Tausch Stücke in die Kunstkammer. Diese Trinkschale wurde 1669 von Eberhard III. aus dem herzoglichen Kabinett an die Kunstkammer übergeben.

Detailansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK blau 66
Maße
Höhe: 7,5 cm, Durchmesser: 7,6 cm, Höhe: 9 cm, Durchmesser: 13,3 cm
Material/Technik
Silber, Bergkristall, vergoldet

Verwandtes Objekt und Literatur
Hans R Hahnloser und Susanne Brugger-Koch, 1985: Corpus der Hartsteinschliffe des 12. - 15. Jahrhunderts. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft., Berlin, S. 219 Abb. Taf. 370
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 29, Anm. 153; 64, Anm. 164

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Trinkgefäß
Fußschale
Kristallglas
Doppelhenkelschale

Ereignis
Herstellung
(wo)
Venedig
(wann)
14. Jahrhundert
Ereignis
Herstellung
(wann)
1600-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fußschale

Entstanden

  • 14. Jahrhundert
  • 1600-1699

Ähnliche Objekte (12)