Bestand
Beck, Ludwig (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generaloberst Ludwig Beck
Lebensdaten
29.08.1880 geb. in Bieberich/Rhein
20.07.1944 erschossen im Zusammenhang mit der Widerstandsbewegung
des 20. Juli
Werdegang
12.03.1898 Eintritt als "Avantageur" in das preußische
Feldartillerie-Regiment Nr. 15 in Straßburg
1898/1899 Kriegsschule Neiße
01.10.1902-15.07.1903 Kommandiert zur vereinigten Artillerie- und
Ingenieurschule in Charlottenburg
18.09.1903-01.04.1907 Abteilungsadjutant im
Feld-Artillerie-Regiment 15 in Straßburg
01.10.1908-01.07.1911 Kommandiert zur Kriegsakademie,
Berlin
1911/1912 Artillerie-Regiment Nr. 15 in
Saarburg/Lothringen
01.03.1912 Kommandiert zum
Großen Generalstab, Berlin
01.10.1913
Versetzung in den Großen Generalstab
02.08.1914
2. Generalstabsoffizier beim VI. Reservekorps
1916 1. Generalstabsoffizier der 117. und anschließend der 13.
Reserve-Division
Ende 1916 Generalstabsoffizier
im Oberkommando der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz
1918/1919 Arbeit in der Abwicklungsstelle des Großen
Generalstabes, Übernahme in das 100000-Mann-Heer der Reichswehr
1919/1922 Ausführung von Sonderaufträgen des Generals
von Seeckt, Truppenkommando
01.10.1922
Abteilungs-Kommandeur im Artillerie-Regiment 6 in
Münster/Westfalen
01.10.1923-30.09.1925 Leiter
der Fühergehilfenausbildung (ehemalige Kriegsakademie) beim
Wehrkreiskommando VI, Münster in Westfalen
01.10.1925 Chef des Generalstabes des Wehrkreiskommandos IV,
Dresden
01.10.1929-30.09.1931 Kommandeur des
Artillerie-Regiments 5, Fulda
1931/1933
Bearbeitung der Vorschrift "Die Truppenführung"
01.02.1932 Artillerieführer IV in Dresden
01.10.1932 Kommandeur der I. Kavallerie-Division in
Frankfurt/Oder
01.10.1933 Chef des Truppenamtes
(späterer Generalstab) im Reichswehrministerium
1935 Chef des Generalstabes des Heeres
16.-20.06.1937 Reise nach Paris, Gespräche mit Marschall Pétain,
General Gamelin und Kriegsminister Daladier
18.08.1938 Antrag auf Enthebung von seiner Stellung
27.08.1938 Übergabe der Dienstgeschäfte an General
der Artillerie Franz Halder
01.-30.09.1938 Mit
der Führung der I. Armee (Westwall) beauftragt
31.10.1938 Verabschiedung
Beförderungen
18.08.1899 Leutnant
17.09.1909 Oberleutnant
01.10.1913 Hauptmann
18.04.1918
Major
01.02.1929 Oberst
01.02.1931 Generalmajor
01.12.1932
Generalleutannt
01.10.1935 General der
Artillerie
31.10.1938 Verabschiedung als
Generaloberst z. V.
Bestandsbeschreibung: Mit dem
Brand des Heeresarchivs in Potsdam wurde auch ein Teil des dort
verwahrten Nachlasses Ludwig Beck vernichtet. Ebenfalls nicht
überliefert sind Unterlagen Becks aus seiner militärischen Laufbahn
von 1898-1933. Ein nicht unerheblicher Teil der Papiere aus der
Tätigkeit Becks als Chef des Generalstabs des Heeres ist jedoch
überliefert. Darüber hinaus finden sich private Korrespondenzen aus
dem Zeitraum von 1934-1944 im Bestand. Weiterhin beinhaltet der
Nachlass Ausarbeitungen und Reden anderer Personen im Nachlass u.a.
des Generalfeldmarschalls von Schlieffen und des Generals von Seeckt
sowie militärische Vorträge Becks aus der Zeit nach seiner
Veabschiedung. Ergänzt wird der Nachlass durch Ausarbeitungen von
Wilhelm Ritter von Schramm zu Ludwig Beck und seinen Aktivitäten im
Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 aus den 1960er Jahren. Die
Tätigkeit Becks im Zusammenhang mit der Widerstandsbewegung des 20.
Juli 1944 wird aus dem Nachlass nicht ersichtlich.
Hinweise auf andere Bestände
RH 2 Chef des
Truppenamtes / Generalstab des Heeres
Zitierweise: BArch N
28/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 28
- Extent
-
15 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Date of creation of holding
-
1918-1944
- Other object pages
- Provenance
-
Beck, Ludwig, 1880-1944
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Der Bestand ist frei benutzbar. Es bestehen keine besonderen Benutzungsbedingungen.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1918-1944