Sarg

Relieffries von einem Sarkophagdeckel (Eroten mit Fruchtgirlanden)

Beschreibung Veröffentlichung: Der Fries stammt von einem Sarkophagdeckel oder einem Kindersarkophag. Er zeigt drei Eroten und den Fuß eines vierten. Sie tragen schwere Fruchtgirlanden, von deren Enden Bänder aufwärts flattern. Zwischen den Festons der Girlanden und den Bändern erkennt man Köpfe: links Medusa, in der Mitte ein Kind, rechts eine weibliche Maske.

Material/Technique
Marmor (lunensisch); gemeißelt; gebohrt; geglättet
Measurements
Gesamt: Höhe: 34 cm; Breite: 112 cm; Tiefe: 8,7 cm (oben)
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventory number
1878.727
Collection
Antike

Subject (what)
Ikonographie: Amoretten, Putten
Ikonographie: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
Ikonographie: Früchte
Ikonographie: Medusenhaupt
Classification
Bestattungsbehältnis (Sachgruppe)
Reliefs (Sachgruppe)
Skulpturen (Sachgruppe)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Antoninus Pius (Stil)
Mark Aurel (Stil)
Commodus (Stil)
Septimius Severus (Stil)
Römische Antike (Stil)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
2. Hälfte 2. Jahrhundert
Event
Fund
(where)
Rom angeblich vor der Porta Maggiore gefunden

Last update
23.02.2023, 9:41 AM CET

Object type

  • Sarg

Time of origin

  • 2. Hälfte 2. Jahrhundert

Other Objects (12)