Zeremonienstab
Bekrönung eines Herolddstabes (Kerykeion)
Beschreibung Veröffentlichung: Die Bekrönung eines Kerykeions war ehemals auf der Spitze eines hölzernen Stabes befestigt. Aus dem säulenartigen Hohlschaft, durch umlaufende Wülste verschiedener Breite gegliedert, wachsen zwei große gezackte Akanthusblätter mit Binnenzeichnung, die sich kelchartig spreizen. Diese dienen als Basis für zwei in der Mitte und am Schwanz naturalistisch umschlungene Schlangenleiber in Form einer Acht. Sie enden oben in zwei gegenständigen Schlangenköpfen mit Bart und Kamm. Die Tierleiber sind auf der Bauchseite mit Riefeln und auf dem Rücken mit kleinen, dicht gesetzten Kreisen dekoriert.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1992.372
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 23,8 cm; Breite: 6,8 cm
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen; getrieben
- Related object and literature
-
Formprodukt von: Heroldstab mit Inschrift (Kerykeion)
Formprodukt von: Heroldstab mit Inschrift (Kerykeion)
Form von: Bekrönung eines Heroldstabes (Kerykeion)
Form von: Heroldstab (Caduceus / Kerykeion)
Form von: Bekrönung eines Heroldstabes (Kerykeion)
abgebildet auf/in: Gemme (Dextrarum Iunctio)
- Classification
-
Rituale und Zeremonien (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Spätklassik (Griechische Antike) (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Caduceus
Ikonographie: Schlangen
Ikonographie: Fabelwesen, Monster, legendäre Gestalten
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien großgriechisch
- (when)
-
4. Jahrhundert v. Chr.
- Sponsorship
-
Schenkung von Dieter Kuhn (Berlin) (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeremonienstab
Time of origin
- 4. Jahrhundert v. Chr.