Zeremonienstab

Heroldstab mit Inschrift (Kerykeion)

Beschreibung Veröffentlichung: Der Heroldstab (griechisch: kerykeion) diente als Attribut des Götterboten Hermes und war zugleich Erkennungszeichen des Boten (griechisch: keryx), des Ausrufers und Überbringers von Botschaften im privaten und öffentlichen Bereich. Das Kerykeion kennzeichnete nicht nur seinen Träger, sondern stellte ihn auch unter göttlichen Schutz. Bronzene Heroldstäbe wurden im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, Details sind in Kaltarbeit graviert. Der meist runde, hier achteckige Schaft unter einem konischen Abschluss ist hohl und diente zur Befestigung auf einer hölzernen Stange, die mit einem Nagel fixiert wurde. Durch ein angedeutetes Band mit dem Abschluss verbunden, liegt ein sich auf halber Höhe verdrehender runder Stab auf, der in gegeneinander gerichteten Schwanenköpfen endet. Ungewöhnlich und einzigartig ist der Abschluss in Form zweier Schwanenköpfe – bekannt sind ansonsten Schlangen- und Widderköpfe. Die am Schaft eingeritzte zweizeilige Inschrift "METAPONTIŌN DAMOSION" weist das Kerykeion als Besitz der lukanischen Stadt Metapont aus; beachtenswert ist die Verbindung älterer und jüngerer Buchstabenformen.

Fotograf*in: Luther & Fellenberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
2000.130
Maße
Gesamt: Höhe: 18,4 cm; Breite: 6,3 cm; Durchmesser: 1,8 cm (Schaft)
Material/Technik
Bronze; gegossen
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Inschrift Wo: am Schaft Was: METAPONTIŌN DAMOSION

Klassifikation
Rituale und Zeremonien (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Spätklassik (Griechische Antike) (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Caduceus
Ikonographie: Attribute des Merkur
Ikonographie: Diplomatie, Diplomat
Ikonographie: Schwan

Ereignis
Herstellung
(wo)
Basilikata Metapont, Lukanien
(wann)
4. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeremonienstab

Entstanden

  • 4. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)