Schriftgut

Lageberichte Ausland Nr. 54

Enthält u.a.:
Andreas-Hofer-Bund, Seite 66
Bayrischer Heimat- und Königsbund, Seite 66
Bayrischer Kriegerbund, Seite 67
Brigade Ehrhardt, Seite 61-65
Bund Bayern und Reich, Seite 66
Bund Bayrischer Heimatschutz, Seite 67-68
Bund der Geusen, Seite 48
Bund der Heimatfreunde (nationalsozialistischer Wanderbund), Seite 48
Bund Nationalsozialistischer deutscher Juristen, Seite 46
Bund Oberland, Seite 67
Deutschnationale Volkspartei, Seite 5, 8-11
Hitler-Jugend der NSDAP, Seite 43-45
Kampfbund für Deutsche Kultur, Seite 47-48
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 4, 6, 33-51, 87-91
Nationalsozialistische Versuchsbühne, Seite 48
Reichsflagge, Seite 46, 66
Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 4, 8-10, 12-32, 66-68
Sturmabteilungen (SA) der NSDAP, Seite 37-42, 87-91
Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Seite 67
Wehrpolitische Vereinigung, Seite 46-47
Wehrwolf, Seite 57-60, 92-95
Wiking-Bund, Seite 61-65
Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 112-114, 117-156
Ausland, kommunistische Politik im, Seite 69
Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 97-156
Gemeinschaft proletarischer Freidenker, Seite 73
Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 69-86
Roter Frauen- und Mädchenbund der KPD, Seite 70, 73
Roter Frontkämpferbund, Seite 78-86
Verein der Freidenker für Feuerbestattung, Seite 73

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 1507/2044
Alt-/Vorsignatur
R 1507/44
Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
Seite 32-63; Bund Oberland (auch: Landfahne Oberland; siehe auch: Deutscher Schützen- und Wanderbund); Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP; siehe auch: Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Deutscher Frauenorden, Hitler-Jugend, Nachrichtenabteilung, Opferring, Rasse und Kultur, Reichsführerschule, Schutzstaffeln, Sturmabteilungen, Verband nationalsozialistischer Seefahrer); Reichsflagge (auch: Reichskriegsflagge, Bund Reichsflagge, Alte Reichskriegsflagge); Wehrwolf (auch: Werwolf); Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, siehe auch: Ausland, Kommunistische Akademie, Kommunistische Internationale; Gemeinschaft proletarischer Freidenker (auch: Freidenker-Verein); Kommunistische Partei Deutschlands (KPD, auch: Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands, VKPD); Roter Frontkämpferbund (RFB, bis 1924: Rote Armee (KO), siehe auch: Rote Jungfront, Roter Jungsturm, militärische Parteiarbeit)
Sonstige Erschließungsangaben
Altenberg
Beruf: Bürgermeister im Memelgebiet
Bemerkung: Seite 61


Balduin
Mitgliedschaft: Mitglied des ZK der III. Internationale
Bemerkung: Seite 54


Beljaew
Bemerkung: Seite 56; russischer Anarchist


Bouis, Andre
Bemerkung: Seite 34; französischer Delegierter der Interparlamentarischen Union


Bucharin, Nikolai J.
Beruf: Chefredakteur der Prawda
Mitgliedschaft: KPdSU, EKKI, KJI, Liga gegen Imperialismus
Bemerkung: Seite 54
Geburtsdatum: 9.10.1888
Sterbedatum: 1938


Budjonny, Semjon Michailowitsch
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: russischer General
Bemerkung: Seite 42, 61
Geburtsdatum: 25.4.1883
Sterbedatum: 1974


Dcheineri
Mitgliedschaft: Mitglied des ZEK der III. Internationale
Bemerkung: Seite 54


Denikin, Anton Iwanowitsch
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: russischer antibolschewistischer General
Bemerkung: Seite 5, 61
Geburtsdatum: 16.12.1872
Sterbedatum: 1942


Erzberger, Matthias
Beruf: Reichsfinanzminister a. D.
Mitgliedschaft: Zentrum, MdR
Bemerkung: Seite 37
Geburtsdatum: 20.9.1875
Sterbedatum: 1921


Graaf
Bemerkung: Seite 36; 2. Sekretär der Interparlamentarischen Union


Guttmann, Lia
Bemerkung: Seite 56; russische Anarchistin


Heckert, Fritz
Mitgliedschaft: KPD, MdR, EKKI, RGI, Revko/Abteilungsleiter Verkehr
Bemerkung: Seite 54
Geburtsdatum: 28.3.1884
Sterbedatum: 1936


Hermann
Beruf: Sekretär der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 36


Horthy-Nagybanya, Nikolaus von
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: ungarischer Admiral
Bemerkung: Seite 52, 114, 140; Reichsverweser
Geburtsdatum: 18.6.1868
Sterbedatum: 1957


Janetsch
Mitgliedschaft: deutsches Mitglied der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 37


Jeppesen
Mitgliedschaft: Sekretär der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 36


Jespersen, Otto
Beruf: Professor, Rektor der Universität Kopenhagen
Mitgliedschaft: Interparlamentarische Union
Bemerkung: Seite 35


Kamenew, Lew
Mitgliedschaft: KPdSU, Präsidium des EKKI
Bemerkung: Seite 61
Geburtsdatum: 18.7.1883
Sterbedatum: 1936


Kehler, Henning
Beruf: Schriftsteller
Bemerkung: Seite 35; dänischer Delegierter der Interparlamentarischen Union


Koslowzewa
Bemerkung: Seite 56; russischer Anarchist


Kun, Bela
Mitgliedschaft: Vorsitzender der ungarischen KP, Leiter der Agitprop-Abteilung der Komintern, EKKI
Bemerkung: Seite 54
Geburtsdatum: 20.2.1886
Sterbedatum: 1939


Landahl
Beruf: Oberlehrer
Bemerkung: Seite 33; deutscher Delegierter beim internationalen Jugend-Kongreß


Lannung
Beruf: dänischer Generalsekretär der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 34, 36


Maddison
Beruf: Sekretär der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 33


Radek, Karl
Beruf: Sekretär der Komintern
Mitgliedschaft: Mitglied des ZK der KPdSU, Mitglied des Präsidiums des EKKI
Bemerkung: Seite 21, 54, 68
Geburtsdatum: 31.10.1885
Sterbedatum: 1939


Reitz
Bemerkung: Seite 34; schweizer Delegierter der Interparlamentarischen Union


Robinson
Mitgliedschaft: deutsches Mitglied der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 37


Schljachow, Anton
Bemerkung: Seite 56; russischer Anarchist


Schneider
Bemerkung: Seite 33; Student, internationaler Jugend-Kongreß


Sinowjew, Grigorij Jewsejewitsch
Mitgliedschaft: KPdSU
Bemerkung: Seite 54; Vorsitzender des Vollzugsausschusses der Komintern, Mitglied des Politbüros
Geburtsdatum: 23.9.1883
Sterbedatum: 1936


Sommer
Beruf: Sekretär der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 36


Souvarine, Boris
Bemerkung: Seite 30, 54; französischer Kommunist ukrainischer Abstammung
Geburtsdatum: 1895
Sterbedatum: 1968


Tarasjuk, Iwan und Fanja
Bemerkung: Seite 56; russische Anarchisten


Taratuta, Olga
Bemerkung: Seite 56; russische Anarchistin


Thomsen, Oluf
Beruf: dänischer Professor
Mitgliedschaft: Interparlamentarische Union
Bemerkung: Seite 33


Timokow
Bemerkung: Seite 56; russischer Anarchist


Trotzki, Lew Dawidowitsch
Beruf: Volkskommissar für das Militärwesens und Vorsitzender des obersten Militärrats der Sowjetunion
Bemerkung: Seite 61, 86, 131; sowjetischer Kommunist
Geburtsdatum: 7.11.1879
Sterbedatum: 1940


Tschilbum
Mitgliedschaft: Mitglied des ZEK der III. Internationale
Bemerkung: Seite 54


Walz
Bemerkung: Seite 35; österreichischer Delegierter der Interparlamentarischen Union


Weardale Lord
Beruf: Präsident der Interparlamentarischen Union
Bemerkung: Seite 33


Wrangel, Pjotr Nikolajewitsch Baron von
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: russischer antibolschewistischer General
Bemerkung: Seite 61
Geburtsdatum: 27.8.1878
Sterbedatum: 1928

Kontext
Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung >> R 1507 - Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern - Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1929-1933) >> Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung
Bestand
BArch R 1507 Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung

Provenienz
Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, 1920-1929
Laufzeit
9. Sept. 1921

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, 1920-1929

Entstanden

  • 9. Sept. 1921

Ähnliche Objekte (12)