Schriftgut
Lageberichte Ausland Nr. 55
Enthält u.a.:
Andreas-Hofer-Bund, Seite 66
Bayrischer Heimat- und Königsbund, Seite 66
Bayrischer Kriegerbund, Seite 67
Brigade Ehrhardt, Seite 61-65
Bund Bayern und Reich, Seite 66
Bund Bayrischer Heimatschutz, Seite 67-68
Bund der Geusen, Seite 48
Bund der Heimatfreunde (nationalsozialistischer Wanderbund), Seite 48
Bund Nationalsozialistischer deutscher Juristen, Seite 46
Bund Oberland, Seite 67
Deutschnationale Volkspartei, Seite 5, 8-11
Hitler-Jugend der NSDAP, Seite 43-45
Kampfbund für Deutsche Kultur, Seite 47-48
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 4, 6, 33-51, 87-91
Nationalsozialistische Versuchsbühne, Seite 48
Reichsflagge, Seite 46, 66
Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 4, 8-10, 12-32, 66-68
Sturmabteilungen (SA) der NSDAP, Seite 37-42, 87-91
Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Seite 67
Wehrpolitische Vereinigung, Seite 46-47
Wehrwolf, Seite 57-60, 92-95
Wiking-Bund, Seite 61-65
Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 112-114, 117-156
Ausland, kommunistische Politik im, Seite 69
Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 97-156
Gemeinschaft proletarischer Freidenker, Seite 73
Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 69-86
Roter Frauen- und Mädchenbund der KPD, Seite 70, 73
Roter Frontkämpferbund, Seite 78-86
Verein der Freidenker für Feuerbestattung, Seite 73
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 1507/2044
- Alt-/Vorsignatur
-
R 1507/44
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Seite 64-80; Bund Oberland (auch: Landfahne Oberland; siehe auch: Deutscher Schützen- und Wanderbund); Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP; siehe auch: Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Deutscher Frauenorden, Hitler-Jugend, Nachrichtenabteilung, Opferring, Rasse und Kultur, Reichsführerschule, Schutzstaffeln, Sturmabteilungen, Verband nationalsozialistischer Seefahrer); Reichsflagge (auch: Reichskriegsflagge, Bund Reichsflagge, Alte Reichskriegsflagge); Wehrwolf (auch: Werwolf); Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, siehe auch: Ausland, Kommunistische Akademie, Kommunistische Internationale; Gemeinschaft proletarischer Freidenker (auch: Freidenker-Verein); Kommunistische Partei Deutschlands (KPD, auch: Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands, VKPD); Roter Frontkämpferbund (RFB, bis 1924: Rote Armee (KO), siehe auch: Rote Jungfront, Roter Jungsturm, militärische Parteiarbeit)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Chintschuk, L. M.
Beruf: Präsident Zentro-Sojus
Bemerkung: Seite 70
Grulowitsch
Bemerkung: Seite 70; jugoslawischer Kommunist
Neswites
Beruf: litauischer Hauptmann
Bemerkung: Seite 66
Petew, Nikola
Beruf: Transportarbeiter
Bemerkung: Seite 80; bulgarischer Kommunist
Prodakow
Beruf: Transportarbeiter
Bemerkung: Seite 79; bulgarischer kommunistischer Revolutionär
Radek, Karl
Beruf: Sekretär der Komintern
Mitgliedschaft: Mitglied des ZK der KPdSU, Mitglied des Präsidiums des EKKI
Bemerkung: Seite 21, 54, 68
Geburtsdatum: 31.10.1885
Sterbedatum: 1939
- Kontext
-
Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung >> R 1507 - Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern - Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1929-1933) >> Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung
- Bestand
-
BArch R 1507 Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung
- Laufzeit
-
16. Sept. 1921
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, 1920-1929
- Letzte Aktualisierung
-
2024-01-30T14:12:52+0100
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 16. Sept. 1921