Audiovisuelles Material

Der Hohentwiel - Tausend Jahre Herzogsburg

Die Alemannen gaben dem Vulkankegel in der Nähe der heutigen Stadt Singen den Namen Dwiel, in Urkunden hieß er Duellium oder Duellum. Auf dem Berg amtierten die ersten Herzöge von Schwaben. Im Mittelalter wurde die Burg von den Herren von Singen und den Herren von Twiel neu gebaut. Erst als der des Landes verwiesene Herzog Ulrich von Württemberg kurz nach 1500 nach dem Twiel griff, begann dessen lange Geschichte. Der Herzog und seine Nachfolger bauten eine riesige Festung, die im Dreißigjährigen Krieg fünf Belagerungen überstand. Um 1800 wude sie von napoleonischen Soldaten gesprengt. Joseph Victor von Scheffel quartierte sich 50 Jahre später im Gasthof am Hohentwiel ein und schrieb dort seinen Roman "Ekkehard".

Archivaliensignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/008 S974075/401
Umfang
0:28:25; 0'28

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1997 >> November 1997
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/008 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1997

Indexbegriff Sache
Bauwerk: Festung Hohentwiel
Krieg: Dreißigjähriger Krieg: Festung Hohentwiel
Mittelalter: Burg Hohentwiel
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Singen (Hohentwiel) KN

Laufzeit
Mittwoch, 12. November 1997

Weitere Objektseiten
Provenienz
Südwest 3
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
22.11.2002, 21:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio-Visuelle Medien

Entstanden

  • Mittwoch, 12. November 1997

Ähnliche Objekte (12)