AV-Materialien
Der Hohentwiel - Tausend Jahre Herzogsburg
Die Alemannen gaben dem Vulkankegel in der Nähe der heutigen Stadt Singen den Namen Dwiel, in Urkunden hieß er Duellium oder Duellum. Auf dem Berg amtierten die ersten Herzöge von Schwaben. Im Mittelalter wurde die Burg von den Herren von Singen und den Herren von Twiel neu gebaut. Erst als der des Landes verwiesene Herzog Ulrich von Württemberg kurz nach 1500 nach dem Twiel griff, begann dessen lange Geschichte. Der Herzog und seine Nachfolger bauten eine riesige Festung, die im Dreißigjährigen Krieg fünf Belagerungen überstand. Um 1800 wude sie von napoleonischen Soldaten gesprengt. Joseph Victor von Scheffel quartierte sich 50 Jahre später im Gasthof am Hohentwiel ein und schrieb dort seinen Roman "Ekkehard".
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/008 S974075/401
- Extent
-
0:28:25; 0'28
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1997 >> November 1997
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/008 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1997
- Indexbegriff subject
-
Bauwerk: Festung Hohentwiel
Krieg: Dreißigjähriger Krieg: Festung Hohentwiel
Mittelalter: Burg Hohentwiel
- Indexentry place
-
Singen (Hohentwiel) KN
- Provenance
-
Südwest 3
- Date of creation
-
Mittwoch, 12. November 1997
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Associated
- Südwest 3
Time of origin
- Mittwoch, 12. November 1997
Other Objects (12)
