Bestand

Abt. 126.7 Gut Osterrade (Bestand)

Enthält: Landwirtschaft; Bauwesen; Verpachtung; Gutsrechnung (Rechnungsjahr 1. Juli bis 30. Juni) und Kasse; Gerichtsprotokolle ab 1809

Geschichte des Bestandsbildners: Der Hof Osterrade wurde auf einer Rodung östlich des ehemaligen Gutes Dosenrode durch Betram von Sehestedt errichtet, dem Dosenrode 1554 durch Erbteilung zugefallen war. Dadurch erhielt das Gut Osterrade seinen "redenden" Namen.

Geschichte des Bestandsbildners: Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Osterrade mehrfach verkauft, bis es 1829 Eigentum von Johann Friedrich Werthmann wurde. Er ließ unter anderem das heutige Herrenhaus errichten. 1836 erwarb Caesar von Hildebrandt, ein Hamburger Kaufmann, das Gut. Die Witwe seines gleichnamigen Sohnes verkaufte es 1918 an Prinz Georg zu Schaumburg-Lippe. Als Teil des Fürstentums Schaumburg-Lippe wurde Osterrade nun von der Fürstlichen Zentralverwaltung Vietgest (Lalendorf, Mecklenburg-Vorpommern) verwaltet.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum Besitz des nunmehr zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und dem alten Eiderkanal gelegenen Gutes Osterrade gehörten neben dem Haupthof Teile der Dörfer Bovenau und Wakendorf sowie die Siedlung Dosenrade. Das Gut war dem Kieler Güterdistrikt zugeordnet. 1928 wurde es Teil der Gemeinde Bovenau im Kreis Rendsburg.

Geschichte des Bestandsbildners: Als nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 die Verbindung nach Vietgest unterbrochen wurde, erfolgte die Verwaltung des Gutes von Bückeburg aus. Die Fürsten zu Schaumburg-Lippe veräußerten Osterrade 1972 an die Hessische Hausstiftung, die seitdem von Gut Panker aus nur noch die landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaftet. Das Herrenhaus mit dem Park wurde von den restlichen Flächen abgetrennt und 1977 verkauft. Seit 1993 gehört das Gut Osterrade der Familie Fromberger, die dort einen Zucht- und Sportpferdebetrieb aufgebaut hat.

Bestandsgeschichte: Die überlieferten Protokolle wurden 1910 und 1925 vom Amtsgericht Rendsburg an das damalige Staatsarchiv abgegeben. Einige weitere Akten übergab 1921 Justizrat Bernstorff aus Kiel.

Bestandsgeschichte: Der Hauptteil des Bestandes gelangte im Rahmen von Bauarbeiten auf dem Osterrader Gutshof zunächst zu einem Altpapierhändler in Hohenwestedt. Dort wurden die Akten 2002 aufgekauft und ins Landesarchiv überführt.

Zusatzinformationen: Bei einer Arcinsys-Suche ist darauf zu achten, das Gut Osterrade nicht mit der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Dithmarschen zu verwechseln.

Bestandssignatur
Abt. 126.7
Umfang
11 lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 126 Kieler Güterdistrikt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Deert Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Petersberg 2015.

Bestandslaufzeit
1809-1967

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1809-1967

Ähnliche Objekte (12)