Bestand

Abt. 126.15 Gut Salzau (Bestand)

Beschreibung: Das Gutsarchiv ist in Teilen ein Depositum in Familieneigentum, erkennbar durch das Schloss-Symbol bei den jeweiligen Verzeichnungen. Hierfür ist eine schriftliche Erlaubnis zur Einsichtnahme im Landesarchiv erforderlich (Anschrift siehe unten). Andere Teile unterliegen diesen Nutzungseinschränkungen nicht. Die geringe staatliche Überlieferung umfasst vor allem Protokolle, die ebenfalls nicht Teil des Depositums und daher ohne besondere Auflagen benutzbar sind.

Geschichte des Bestandsbildners: Das adlige Gut Salzau liegt an der Nord-West-Ecke des Selenter Sees, in den die Salzau mündet. Im 13. Jahrhundert saß auf dem damaligen Lehen laut Kieler Stadtbuch der Ritter Otto von Salzau (Salsov). Über Heirat und Vererbung wechselte das Gut häufiger die Besitzer. 1759 wurde es von der Familie von Blome erworben; nach 1945 ging es durch Erbfolge in den Besitz der Grafen von Thun und Hohenstein über. Bis zur Auflösung der Gutsbezirke 1928 hatte das Gut Salzau zum Kieler Güterdistrikt gehört und war anschließend Teil der Gemeinde Fargau im Kreis Plön geworden.

Bestandsgeschichte: Der Bestand setzt sich aus Abgaben der Jahre 1932, 1947, 1955, 1957, 1965, 1971, 1996 und 2004 zusammen und stammt vor allem aus Privateigentum und zu geringen Teilen aus den Amtsgerichten Preetz und Schönberg.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 126.15 Nr. 1

Bestandssignatur
Abt. 126.15
Umfang
35 lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 126 Kieler Güterdistrikt
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Otto Hintze: Geschichte des uradeligen Geschlechts der Herren und Grafen Blome. Hamburg 1929.

Bestandslaufzeit
1556-1998

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1556-1998

Ähnliche Objekte (12)