Urkunde (vormodern)
1479 Aug. 4. Tübingen (Dies Mercurii): Urkunde des Abts Heinrich von Blaubeuren betr. die Resignation von Johannes Fergenhans auf die Pfarrkirche in Brackenheim.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 80/2
- Alt-/Vorsignatur
-
Pfaff: X A Nr. 2; Mh I 80 II.
- Umfang
-
1 SSt.
- Formalbeschreibung
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Pergament; Besiegelung: 2 Siegel (in Pappkarton);
- Kontext
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.12. U 80-81 Universitätspflege Brackenheim (Lkr. Heilbronn) (1479-1690) >> 2.12.1. U 80/1-5 Pfarrei (1479-1552)
- Bestand
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexbegriff Person
-
Fabri, Heinrich
Vergenhans (Fergenhans, [Nauclereus]), Johannes (1430-1510)
- Laufzeit
-
1479 Aug. 4
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:01 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1479 Aug. 4
Ähnliche Objekte (12)

1513 Febr. 25 (Fr. n. Reminiscere): Emericus gen. Emhard, Priester zu Brackenheim, stiftet eine Prädikatur das. und stattet sie mit einem Einkommen von 100 Gulden aus. Das Nominationsrecht soll Bürgermeister und Rat zu Brackenheim zustehen. Emericus stiftet vier Stipendien an der Universität Tübingen zu je 15 Gulden. Die Stadt Brackenheim bestätigt den Vorbehalt zugunsten des Johannes Emhart, Neffen des Stifters, der während seines Studiums zu Tübingen und bis zur Erlangung einer Pfründe 21 Gulden erhalten soll.

1486 Jan. 17 (St. Antonius) (Sannt Anthonien Tag): Graf Eberhard d.Ä. schenkt der Universität Tübingen seine Rechte an den der Universität inkorporierten Pfarrkirchen zu Brackenheim, Stetten am Heuchelberg, Asch, Ringingen, Owingen (Eningen) und den acht von Sindelfingen nach Tübingen transferierten Chorherrenpfründen.

1486 Juni 24 (St. Johannes d. T.): Graf Eberhard bekennt, dass er im Jahr 1479 gegen einen Zins von 50 Gulden jährlich bei dem Stift zu Urach 1000 Gulden zugunsten der Universität auf deren Bitte aufgenommen und diese ihn dafür mit jährlich 50 Gulden entschädigt habe, jetzt aber Propst und Kapitel des Stifts zu Tübingen 400 Gulden an ihn geleistet und künftig diese von der Universität anteilig 20 Gulden zu beanspruchen hätten.

1476 Dez.: Peter von Aranda, Dr. iur. utr., päpstlicher Protonotar und Vizethesaurar, bestätigt, dass Burchard Regis, Kleriker der Diözese Konstanz, Bakk. decretalium und Kapellan des Grafen von Werdenberg, in Vertretung der in Tübingen zu errichtenden Hochschule für die Annaten der bei Freiwerden dem in Tübingen zu errichtenden Stift zu inkorporierenden Pfarrkirchen zu Brackenheim, Stetten, Asch, Ringingen und Eningen die Summen von 112 1/2 Gulden Rheinisch an den Bischof von Castello und päpstlichen Kämmerer, Meliaduce Cicala, gezahlt hat.
