Handschriften
Adolf Knop an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Knop unterschätzte die Dringlichkeit der Weltzienschen Anfrage "bezüglich eines Lehrers der Bergwissenschaften". Knops erste Wahl war (Reinhold) Brückmann, "Freund und früherer College in Chemnitz". Brückmann wurde als Professor der höheren Mathematik von (der Gewerbeschule) Chemnitz (an die Bergakademie) Freiberg berufen. Anschließend ging er seiner Gesundheit zuliebe sowie aus finanziellen Gründen nach Südamerika in die "Silberdistrictes von Copiapós, Tierra Amarillas et cetera" Brückmann war zunächst Berg- und Hüttenmann und schlug nach Feststellung seiner "Neigung zum theoretischen Studium" den skizzierten Weg ein. Brückmann war ein "liebenswürdiger, ehrlicher und dabei fester Charakter". Ein ehemaliger, von Knop empfohlener Student Brückmanns berichtete von dessen Absichten, nach Deutschland zurückzukehren. Knops direkte Anfrage bei Brückmann (1v) blieb unbeantwortet. Knop erfuhr hingegen unabhängig von zwei Seiten von Brückmanns "Zorn". Knop bedauert den Verlust "eines so vortrefflichen Menschens und Freundes". (Eduard Theodor) Böttcher, "theoretischer Mechaniker und mechanischer Technolog" ist Nachfolger Brückmanns in Chemnitz. Böttcher gibt zusammen mit (Julius A.) Hülsse, (Wilhelm) Stein und (Georg Heinrich Eberhard) Schnedermann das Polytechnische Centralblatt heraus. Knop lobt Böttchers Charakter und erachtet ihn als eine für Karlsruhe geeignete Persönlichkeit. Knop übersendet Weltzien einen diesbezüglich aufschlussreichen Brief Böttchers. Knop erinnert an (Johann August) Streng aus Clausthal. Strengs Antwort ist "nicht so günstig als Böttchers". Böttcher meint, "es sei kaum möglich, einen theoretischen Bergman aufzutreiben". Knop wünscht Weltzien Erfolg bei dessen Kandidatensuche. Knop hegt von Chemnitz her gute Erinnerung an (Johann Heinrich?) Ehrhardt. (2r) Knop stellt die Fortsetzung des gemeinsamen Gesprächs über Schlacke ("Schlackenunterhaltung") in Aussicht. Knop kann Weltzien Schlackenstücke ("wünschenswerthe Exemplare") zur freien Verfügung abgeben.
- Archivaliensignatur
-
27072/217
- Umfang
-
2 Blatt
- Kontext
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.74 Knop, Adolf (*1828, +1893)
- Bestand
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexbegriff Person
-
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Böttcher, Eduard Theodor (*1829, +1893)
Brückmann, Reinhold
Erhardt, Johann Heinrich (*1805, +1883)
Hülsse, Julius A. (*1812 , +1876)
Knop, Adolf (*1828, +1893)
Stein, Wilhelm (*1811, +1889)
Streng, Johann August (*1830, +1897)
Schnedermann, Georg Heinrich Eberhard (*1818, +1881)
- Indexbegriff Ort
-
Chemnitz/DE
Clausthal (Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld)/DE
Copiapó/CL
Freiberg/DE
Gießen/DE
Karlsruhe/DE
Tierra Amarilla/CL
- Laufzeit
-
1864 Juli 17, Gießen
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 09:23 MEZ
Datenpartner
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschriften
Entstanden
- 1864 Juli 17, Gießen