Bestand
Inspektion der Eisenbahnpioniere des Heeres (In 10) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die
In 10 bestand während des gesamten Krieges. Sie hatte in der
Hauptsache folgende Aufgaben (siehe dazu auch die
Geschäftsverteilungspläne in RH 17/267 und H 14/306):
- Organisation, Ausrüstung und Gliederung der
Eisenbahnpioniertruppe, Neuaufstellungen; allgemeine und
taktische Fragen, Ersatzeinheiten, Pioniermaschinenzüge (mit In
5)
- Ausbildung der Eisenbahnpioniere;
Eisenbahnpionierschule, Lehrgänge, Besichtigungen, Übungs- und
Erkundungsreisen, Truppenübungen
-
Forderungen für Entwicklung, Einführung und Beschaffung von
(Sonder-)Geräten und Bauverfahren; Erprobung und Versuche,
Zusammenarbeit mit WaPrüf
- Kriegsstärke-
und Ausrüstungsnachweisungen; Belade und Verlastungspläne
- Ausbildungs-, Dienst- und Gerätevorschriften
(Merkblätter, Unterrichtstafeln, Lehrfilme); Auswertung von
Kriegserfahrungen
-
Personalangelegenheiten der Offiziere (mit Befehlshaber der
Eisenbahntruppen), der Offiziere (Ing.), der technischen Beamten
und der Unteroffiziere in Sonderlaufbahnen.
Die Aufgaben von Eisenbahnpionieren können auch am Beispiel
des Einsatzes einer einzelnen Eisenbahn-Pioniereinheit
verdeutlicht werden (Angaben aus: Die Geschichte des
Eisenbahn-Bau-Bataillons 139 im 2. WK. In: Beiträge zur
Geschichte des Bitburger Landes, 10. Jahrgang, November 2000,
Sonderband 40/41): Auf dem Vormarsch: Schnelles Nachrücken
hinter den Kampfverbänden zur Erkundung der Eisenbahnstrecken.
Aufnahme von Schäden, die durch Sprengung und Kriegseinwirkung
entstanden waren (Erkundungstrupps) zur Einleitung des
schnellstmöglichen Wiederaufbaus. Neubaumaßnahmen erfolgten nur
soweit unbedingt notwendig. Vordringlich war dagegen der Neubau
von Rampen, Umladebühnen, Gleisanschlüssen zur Anbindung von
Flugplätzen und Wehrmachtslagern zum schnellen
Nachschubtransport von Treibstoff, Munition, Verpflegung usw.,
sowie zu den Feuerstellungen der Flak und Artillerie. Beim
Stillstand: Beseitigung der Schäden von Luftangriffen und
Sprengungen. Sicherung der Bahnanlagen und des Transports im
ständigen Betrieb. Beim Rückzug: Abbau und Sprengung von
Eisenbahnanlagen, Brücken und Hochbauten sowie von rollendem
Material, bzw. Räumung und Rückführung des rollenden Materials.
Oftmals letzter Truppenteil am Feind.
Zum
Geschäftsbereich der Eisenbahnpionierabteilung gehörten auch
Straßenbaueinheiten. Die Brückenbaueinheiten und das
dazugehörige Gerät wurden im Februar 1941 an die Inspektion der
Pioniere (In 5) abgegeben.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung der Inspektion muss als in
den Kriegs- und/oder Nachkriegswirren verlorengegangen angesehen
werden, wobei es sich bei den vorliegenden Schriftstücken um
relativ unbedeutende Inhalte handelt.
Ergänzende Unterlagen lassen sich auf der ministeriellen
Ebene, im Bereich der Amtsdrucksachen, in einigen Nachlässen
sowie bei Truppenverbänden, Kommandostellen, Dienststellen und
territorialen Befehlshabern (z.B. Bevollmächtigter
Transportoffizier einer Armee oder Heeresgruppe; General des
Transportwesens einer Heeresgruppe) und v.a. in der
schriftlichen Hinterlassenschaft des Generals der
Eisenbahntruppen finden.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung: 3
AE
Zitierweise: BArch RH
12-10/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 12-10
- Umfang
-
9 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Generalinspektionen und Inspektionen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: R 5 Reichsverkehrsministerium (Bundesarchiv, Abteilung R)
R 4601 Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen (Bundesarchiv, Abteilung R)
RH 20 Armeen (Bevollmächtigter Transportoffizier)
RH 47 Verbände und Einheiten der Eisenbahntruppen und Technische Truppen
RH 66 General der Eisenbahntruppen
RW 18 Transport- und Verkehrskommandanturen
MSg 105 Eugen von Donat: "Eisenbahntruppen und Westbefestigungen im 1. u. 2. Weltkrieg"
MSg 2/1470-72, 1474-75, 1477-78 Militärgeschichtliche Sammlung (verschiedene Berichte von Max H. Bork zum Wehrmachttransportwesen, über Versorgungsstraßen, Eisenbahnen und andere Transportwege)
N 407 Nachlass Oberst i. G. Teske (General des Transportwesens Mitte)
N 532 Nachlass Generalleutnant Wilhelm Mittermaier (Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel)
Amtliche Druckschriften: RWD 58 (Befehlshaber der Eisenbahnpioniere)
Literatur: Rohde, Horst: Das deutsche Wehrmachttransportwesen im Zweiten Weltkrieg. Entstehung - Organisation ¿ Aufgaben. Stuttgart 1971
Ziel, Ron; Gottwald Alfred: Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg. 2 Bände. Stuttgart 1973 und 1974
- Provenienz
-
Inspektion der Eisenbahnpioniere, 1934-1945
- Bestandslaufzeit
-
1934-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Inspektion der Eisenbahnpioniere, 1934-1945
Entstanden
- 1934-1945