Bestand
Inspektion der Nebeltruppen und Gasabwehr des Heeres (In 9) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Am
1.Mai 1936 wurde unter Generalleutnant Theisen der Inspekteur
der Nebeltruppe und Gasabwehr aufgestellt. Damit trat die bis
dahin bestehende Gruppe IV der Inspektion der Artillerie zu der
neu geschaffenen Inspektion über, ihm unterstellt wurde
gleichzeitig die Heeresgasschutzschule.
Nach den Bestimmungen vom 17. März 1936 (siehe in den
Allgemeinen Heeresmitteilungen im Bestand RHD 2) wurden für die
Inspektion der Nebeltruppen und für Gasabwehr mehrere Aufgaben
festgeschrieben:
1. Ausbildung in der
Gasabwehr (einschließlich Entgiftung), ihre theoretische und
praktische Förderung bei allen Waffengattungen, Bearbeitung der
Ausbildungsvorschriften,
2. Ausbildung in
der Verwendung von künstlichem Nebel,
3.
Sonderausbildung der Nebeltruppe und ihre taktische
Verwendung,
4. Ausrüstung des Heeres mit
Gasschutz- und Nebelmitteln.
Drei Jahre
war Generalleutnant Edgar Theißen für die Nebeltruppen und
Gasabwehr zuständig, ihm folgten von 1939-1941 Generalmajor
Friedrich von Tempelhoff, von 1942-1944 Generalleutnant Erwin
Leister und von 1944-1945 Generalmajor Johann-Albrecht von
Blücher.
Die Dienststelle gliederte sich
Anfang 1943 in fünf Gruppen (siehe RH 15/137):
1. Gruppe I: Organisation
Ia:
Organisation: Neuaufstellungen, Mobilmachung, Taktische Fragen,
Kriegserfahrungen, Kriegstagebuch, Ausländische Abordnungen,
Tropen- und Kolonialeinsatz, Briefbuch für Chefsachen
Ib: Stärkenachweisungen,
Ausrüstungsnachweisungen, Hauptbandschlüssel, Vorschriftensoll,
Beladepläne, Außen- und Hausverteiler, Bauten- und Unterkünfte,
Vernichten von g. K.-Sachen
Ic:
Offiziersstellenbesetzung: Personalangelegenheiten der Offiziere
der Offizieranwärter sowie der Unteroffiziere und Mannschaften
(außer technisches Personal), Personalersatz, Uk-Stellungen,
Innerer Dienst, Urlaub der Offiziere und Beamten
Id: Haushalt, Verwaltung (zu dieser Zeit
Aufteilung wegen Personaleinsparung)
2.
Gruppe II: Ausbildung
IIa: Gasabwehr
aller Waffen: Ausbildung, Lehrgänge an den
Heeresgasschutzschulen 1 und 2 (Celle und Bromberg),
Ausbildungsvorschriften, Unterrichtstafeln, Merkblätter (außer
Geräte und Munition), Ausbildungsfilme, Truppenversuche
IIb: Nebeltruppe: desgleichen wie IIa, bezogen
auf Nebeltruppe
IIc: Luftschutzdienst
aller Waffen: Luftschutz in Heeresanlagen, Lehrgänge an der
Heeresluftschutzschule Potsdam, Ausbildungsvorschriften,
Merkblätter, Unterrichtstafeln, Ausbildungsfilme,
Truppenversuche, Verbindungsoffizier des O.K.H. zum
Sonderbeauftragten für das Feuerlöschgerätewesen, Schrifttum und
Presse Luftschutz, Auslandnachrichten, Luftschutz
3. Gruppe III: Entwicklung und Schrifttum
IIIa: Entwicklung, Truppenversuche und
Einführung, Waffen, Gerät und Munition der Nebeltruppe und
Nebelmittel aller Art, Schusstafeln und Merkblätter für Waffen
Gerät und Munition, Unterrichtstafeln, Gerätfilme, Besondere
Vorkommnisse an Waffen, Gerät und Munition, Schrifttum und
Presse (außer Luftschutz), Abwehrangelegenheiten, Prüfung von
Veröffentlichungen und Auskunft an Fremde Staaten
IIIb: Entwicklung, Truppenversuche und
Einführung: Gasschutzgerät aller Waffen, Vorschriften und
Merkblätter aller Waffen und für Gasschutzgeräte,
Unterrichtstafeln, Gerätefilme, Besondere Vorkommnisse am
Gasschutzgerät
IIIc:
Schrifttum-Propaganda (ebenfalls unbesetzt / aufgeteilt)
4. Gruppe IV: Waffen, Munition und Gerät der
Nebeltruppe sowie Ch.-Fachpersonal
IVa:
Allgemeine Angelegenheiten der eingeführten Waffen, Gerät,
Munition und Kfz., Personalangelegenheiten des Ch.-Fachpersonals
und sonstigen technischen Personals, Heeresgasschutzschulen,
Heerestruppenschule und Heeresluftschutzschule: Angelegenheiten
der Höheren Technischen Lehranstalt der Heeresgasschutzschule in
Cellle, sowie Beamten- und Schirrmeisterlehrgänge, Ausbildung u.
Stellenbesetzung des Ch.-Fachpersonals, Geldbedarf für den
Haushalt, Verwaltungs- und Gefolgschaftsangelegenheiten
IVb: Kraftfahrzeuge der Nebeltruppe (einschl.
Entwicklung u. Truppenversuche, Werfer auf Sfl.,
Winterausstattung der Nebeltruppen, Beschaffungen,
Bestandsnachweise, Geräteverwaltungsvorschriften
IVc: Waffen, Gerät und Munition der
Nebeltruppe: Zerstäubergerät aller Art, Übungsmittel,
Beschaffungen, Bestandsnachweise,
Geräteverwaltungsvorschriften
5. Gruppe
V: Gasschutz- und Luftschutzgerät
Va:
Fabrikatorische Vorbereitungen (einschließlich Füllstellen):
Fertigungsplaner (Heer), Mobil-Bevorratung, Geldbedarf für
Haushalt, Chemische Kommission-Schrifttum und Presse: Gasschutz
(mit IIIa), Auslandsnachrichten (Gasschutz),
Völkerrechtsfragen
Vb: Gasschutz- u.
Luftschutzgerät: Übungsmittel, Beschaffung, Bestandsnachweise,
Gerätverwaltungsvorschriften, A. N. Üb. (mit Ib),
Truppenübungsplatz Raubkammer
Registratur: Offene und Geheime Briefbücher und Akten,
Vorschriftenverwaltung, Zeitschriften,
Fernsprechverzeichnis.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung des Inspekteurs der
Nebeltruppen und Gasabwehr ist insgesamt äußerst gering. Von den
vorhandenen 71 Archivalieneinheiten enthalten zudem 12 Akten
fast ausschließlich Mitteilungsschriftgut zu allgemeinen
Heeresangelegenheiten, das auf dem Verteilerweg innerhalb des
OKH auch zur In 9 gelangt war. Mitunter finden sich auf diesen
Schriftstücken allerdings auch Vermerke und Verfügungen, die das
Arbeitsgebiet des Inspekteurs direkt oder indirekt
betrafen.
Der Bestand wurde bei der
Bearbeitung nach inhaltlichen Gesichtspunkten klassifiziert. Die
Masse des Archivgutes bezieht sich auf die unmittelbare
Vorkriegszeit sowie das erste Kriegsjahr. Im Einzelnen liegen
folgende Akten vor:
Allgemeines und
Heersaufbau mit 12 Akten (vom Allgem. Heeresamt): Davon 6 Akten
mit Durchführungsbestimmungen zum Heeresaufbau, 3 Akten zur
Neugliederung des Heeres, 2 Akten mit Listen der Einheiten des
Heeres, 1 Akte zu Erfahrungen des Baujahres 1937 Organisation-
und Dienststellenverwaltung mit 9 Akten: Davon 2 Akten zur
Umgliederung der Inspektion, 2 Akten mit Vorträgen bei
Oberbefehlshaber des Heeres, 1 (bzw. 2) Akte(n) mit
Geschäftsverteilungsplänen, 1 Akte mit Angaben zur Zuständigkeit
und Organisation Gaskampfstoffe, Gasabwehr und Gasschutz mit 16
Akten: Davon 4 Akten mit diversen Angelegenheiten (z.B.
Ausstattung), 4 Akten zum Kampfmitteln, 7 Akten zum Gasschutz
und zu Luftschutzmaßnahmen, 1 Akte "Vorbereitung auf den Krieg
mit chem. Waffen" Nebel mit 3 Akten: Davon 1 Akte zum Einsatz im
Nebel, 1 Akte zur Taktik und Technik, 1 Akte mit allgemeinen
Angelegenheiten, Ausbildung mit 9 Akten: Davon 7 Akten enthalten
Ausbildungsvorschriften (Amtsdrucksachen), 1 Akte mit
Ausbildungsplänen zum Gasschutz, 1 Akte mit Angaben zum
Truppenentgiftungsdienst Übungen mit 9 Akten: Davon 5 Akten mit
Aufgaben, Kriegsspiele, Übungen, Vorträge, 3 Akten zu
Planübungen, 1 Akte zu Wehrmachtsmanövern, Luftschutz mit nur 1
Akte zu Erfahrungen und Anordnungen, "Fremde Heere und Staaten"
mit 12 Akten zum Aufbau, zur Bewaffnung, Ausrüstung: Davon 2
Akten Frankreich, 1 Akte Tschechei, 8 Akten USA, 1 Akte
Sowjetrussland
Erschließungszustand:
Findbuch (auch als Word-Datei)
Zitierweise: BArch RH
12-9/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 12-9
- Umfang
-
92 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Generalinspektionen und Inspektionen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 11 IV - General der Nebeltruppen
RH 42 Verbände der Nebeltruppen
RH 17 Ausbildungsstätten des Heeres (Heeresgasschutzschule Celle)
Amtliche Druckschriften: RHD 4-9
RHD 30 General der Nebeltruppe
- Provenienz
-
Inspektion der Nebeltruppen und Gasabwehr, 1935-1945
- Bestandslaufzeit
-
1935-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Inspektion der Nebeltruppen und Gasabwehr, 1935-1945
Entstanden
- 1935-1945