Collection article | Sammelwerksbeitrag

Zerstörte Lebenszusammenhänge - fragmentierte Lebenserzählungen: erzählte Lebensgeschichten von Überlebenden der Shoah

Biographische und soziale Funktionen der Erinnerung: Vergleicht man erzählte Lebensgeschichten von Deutschen, die während des Nationalsozialismus nicht verfolgt wurden (Rosenthal 1990), mit denen von Menschen, die aus Deutschland und Europa fliehen mußten oder die Verfolgung in Verstecken, zusammengepfercht in Ghettos, in Konzentrations- oder Vernichtungslagern überlebt haben (Rosenthal 1992), zeigen sich strukturelle Differenzen. Während die Mitläufer und auch die Täter des Nationalsozialismus stundenlang über ihre Erlebnisse während der Kriegsjahre erzählen, haben die Verfolgten Erinnerungs- und Erzählschwierigkeiten. Zeichnen sich die Lebenserzählungen von nicht-verfolgten Biographen durch dichte epische und dramatische Erzählketten zu den Kriegserlebnissen aus (Rosenthal), lassen sich bei den Lebenserzählungen von verfolgten Biographen eher Einzelerzählungen bzw. fragmentierte Erzählketten beobachten.

Zerstörte Lebenszusammenhänge - fragmentierte Lebenserzählungen: erzählte Lebensgeschichten von Überlebenden der Shoah

Urheber*in: Rosenthal, Gabriele

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-531-12555-9
Umfang
Seite(n): 432-455
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Biographien in Deutschland: soziologisches Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
historische Entwicklung
Identitätsbildung
Selbstbild
Erfahrung
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Erinnerung
Biographie
Legitimation
Erleben
Gewissen
Selbstdarstellung
Opfer
Drittes Reich
narratives Interview
Vergangenheitsbewältigung
Täter
Lebenslauf
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rosenthal, Gabriele
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fischer-Rosenthal, Wolfram
Alheit, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56800
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Rosenthal, Gabriele
  • Fischer-Rosenthal, Wolfram
  • Alheit, Peter
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)