- Standort
-
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart), Nordwürttemberg, Regierungsbezirk, Baden-Württemberg, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod. mus. 2 fol. I 64
- Maße
-
Höhe x Breite:
Blattzahl:
- Material/Technik
-
Deckfarbe; Gold; Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Gottwald, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, 1964, Reihe 1, Band 1,
Teil von: Antiphonarium (Benediktinerhandschrift) - Handschrift - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit historisierter Initiale und Bordüre - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale R (ex pacificus) mit der Geburt Christi - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Bordüre mit Halbfigur eines Mannes und Christusknabe mit Weltkugel - Bordüre - 1511/1512
hat Teil: Initiale T (ecum principium in die) mit Christi Geburt - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit zwei Miniaturen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale mit durchbohrtem Kind - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale P (ropter nimiam caritatem) mit dem Christusknaben - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale Z (elus domus tuae) mit der Gefangennahme Christi - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale V (espere autem sabbati) mit den drei Marien am Grabe - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit mehreren figürlichen Darstellungen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale P (ater manifestavi) mit der Himmelfahrt Christi und Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale S (anctificavit dominus tabernaculum), darin betreten Abt und Konvent den Klosterhof, außerdem Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit mehreren figürlichen Darstellungen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit mehreren figürlichen Darstellungen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale T (radent enim vos) mit den Aposteln Jakobus der Ältere und Judas Thaddäus - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale V (eni sponsa) mit der heiligen Barbara - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale V (ir qui metuit) mit dem heiligen Georg - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit mehreren figürlichen Darstellungen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale O (admirabile commercium) mit einer Darstellung Christi im Tempel - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale S (ancti monialis) mit der heiligen Scholastica - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale B (eatus Gregorius) mit dem heiligen Gregor mit einem Engel - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale M (agna semper et praeclara) mit dem heiligen Benedikt und Romanus - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale S (anctus spiritus in te descendit) mit einer Verkündigung - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale O (crux splendidior), darin ein Kreuz - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale I (n ferventis olei) mit männlichem Kopf und Pfau - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale I (pse praeibit), darin Johannes der Täufer und Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit historisierter Initiale und Drolerie - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale I (n splendoribus sanctorum) mit einer Heimsuchung - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale G (loriosa et beatissima), darin Martyrium der heiligen Afra und Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale L (evita Laurentius) mit dem heiligen Laurentius - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit figürlichen Darstellungen - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale M (isso Herodes spicolatore) mit einem Pfau am Rand - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale G (loriosae virginis), darin heilige Anna mit Kind - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale O (magnum pietatis opus), darin Altarmensa mit Kreuz - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale D (um sacrum misterium) mit dem Erzengel Michael - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale A (ngeli archangeli) mit Allerheiligen und Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale O (beatum virum cuius anima) mit dem heiligen Martin und Wappen in der Bordüre - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Textseite mit historisierter Initiale und Wappen in der Bordüre - Buchseite - 1511/1512
hat Teil: Initiale Q(uem vidistis pastores) - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale X(ristum natum qui beatum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale M(agi videntes stellam) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale D(ixit dominus ad Adam) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale S(unt) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale F(ratres mei elongaverunt) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale X(ristum natum qui beatum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale P(reparate corda) und Randverzierung - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale I - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale I(storum enim est regnum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale A(bsterget deus) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale S(acerdos et pontifex) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale E(uge serve bone) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale E(cce) und Pedes-Verzierung - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Buchstabe h mit Pedes-Verzierung - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale V(eni sponsa Christi) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale O (pastor aeterne) - darin der heilige Nicolaus - und Pedes-Verzierung - historisierte Initiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale I(n tua patientia) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale B(eata Agnes) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Buchstabe g mit Pedes-Verzierung - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale V(ade Ananya et quaere Saulum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale M(entem sanctam spontaneam) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale N(on turbetur cor vestrum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Pedes-Verzierung - Ornament - 1511/1512
hat Teil: Initiale I(sti sunt duo viri) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale Q(ui operatus est Petro) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale A(ssumpta est Maria) und Randverzierung - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Initiale O(remus omnes ad dominum) - Zierinitiale - 1511/1512
hat Teil: Pedes-Verzierung - Ornament - 1511/1512
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Lorch Ostalbkreis
- (wann)
-
1511/1512
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- 1511/1512