Figurengruppe
Quacksalber, Harlekin und Affe
Inventareintrag: "Quacksalber, Harlekin und Affe. Der Wunderdoktor, in auffallend protziger aber unmoderner Kleidung, preist stehend seine Mixturen und Pullen an, die neben ihm auf einem dreibeinigen rundem Tischchen ausgebreitet sind. Ein auf dem Tisch sitzender Affe hält eine Tube und ein Fläschchen. Dahinter steht in gebeugter Haltung ein grinsender Harlekin, im l. Arm den grauen Spitzhut voll Wunderkugeln und Tuben. Der Quacksalber hat einen schwarzen Dreispitz mit Federbesatz u. goldener Borte, Allongeperücke, langem blutrotem Schoßrock, lange blaue Weste, beide mit Goldborten u. –knöpfen überladen. Harlekins Kostüm schwarz, purpurn, gelb u. türkisgrün gerautet. Am Boden steht ein Koffer. Verschiedene Beschädigungen: Nasenspitze des Doktors leicht bestoßen, r. Zeigefinger fehlt. Daumen repariert Meissen, um 1740. ohne Marke. Modell von Kändler, Formen-Nr. 188 b wahrscheinlich 1740 entstanden" Die Plastik wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur fragmentiert geborgen werden. MAKR
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
HF 240
- Maße
-
Höhe: 20,3 cm
- Material/Technik
-
Porzellan mit Malerei und Vergoldung
- Klassifikation
-
Figurengruppe (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
- (wo)
-
Meißen
- (wann)
-
um 1740
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figurengruppe
Beteiligte
- Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
- Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
Entstanden
- um 1740