Figurengruppe
„Sich balgende Harlekine“
Zwei Harlekine in leidenschaftlichem Kampf: der am Boden sitzende Harlekin versucht seinen über ihn hinweg steigenden Kontrahenten, der ihm einen heftigen Schlag auf den Rücken versetzen will, mit dem rechten Arm zu Fall zu bringen. Hämisch streckt er ihm dabei die Zunge heraus. Als Zeichen seiner Überlegenheit macht er mit zwei Fingern seiner rechten Hand die Geste „ironiam infligo“, was in der Gestensprache des Barock so viel bedeutete wie „sei verachtet und verhöhnt“. Meisterhaft verstand es Kaendler die Verschränkung der Figuren und die Dynamik ihrer Bewegungen zum Ausdruck zu bringen. Possenreißer gehörten zu den Hauptgestalten der Commedia dell’Arte. Die Meißner Porzellanmanufaktur hat sie in einer großen Zahl von Varianten dargestellt. Zu den besten dieser Art gehört die Berliner Gruppe, auch auf Grund ihrer besonders reichen Bemalung. Als Ergänzung bzw. ironische Brechung der Streit-Darstellung sind hier auf der rechten Schulter des Liegenden fünf Fliegen dargestellt, die mit dem Schlag zur Strecke gebracht werden sollten.
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
HF 196
- Measurements
-
Breite: max. 12,5 cm
Höhe: 17,4 cm
- Material/Technique
-
Porzellan mit farbiger Aufglasurmalerei und Golddekor
- Classification
-
Figur / Plastik (Objektgattung)
- Event
-
Entwurf
- (who)
-
Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Entwerfer*in
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
- (where)
-
Meißen
- (when)
-
Um 1740
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figurengruppe
Associated
- Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Entwerfer*in
- Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Time of origin
- Um 1740