Urkunden

Hans Beck, Schwiegersohn des verstorbenen Johannes Betzen und Bürger zu Balingen, verkauft an Werner Koch, genannt Wisermel, von Geislingen (Gyslingen), und seine Erben einen ewigen Zins von 14 ß h, der jährlich am 24. Juni (uf Sant Johannstag Sonnenwendi) zu entrichten ist, für 14 lb h und bestätigt die Bezahlung der Kaufsumme. Die Gülte geht aus 1 1/2 Mannsmahd Wiese vor dem Rörloch im Balinger Bann, "zu(o)cht am han von Ostorff uf und hab und am Spiegel" und stößt unten an Peter Fötschen von Balingen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 881
Alt-/Vorsignatur
II Geislingen h 1
46.
D: 2.

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitte des Ausstellers: Namen der Siegler ausgelassen.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Alle Siegel abgegangen.

Besonderheiten: In der Mitte der Urkunde wurde ein Rodel aus zwei Pergamentblättern über die Erneuerung und Aufzeichnung der Gülte von Sankt Agatha zu Bubenhofen am 12. November 1573 (uff Frytag nechst nach Sant Martins des hailigen byschofs tag) eingeheftet. Die Urkunde wurde als Umschlag für das Rodel benutzt. Die Gülte geht aus folgenden Gütern: [1] 5 ß h jährlich von Hans (Hensli) Huschel von Zimmern unter dem Zoller [ganzer Eintrag durchgestrichen], [2] 5 ß h jährlich von dem Huschele von Zimmern unter dem Zoller [ganzer Eintrag durchgestrichen], [3] 8 ß h [durchgestrichen: 10 ß h] jährlich von Jakob Rallen [?] zu Geislingen aus der Öwenwiese, [4] 4 ß h von Bastian Knesch aus seinem Anteil an der Öwenwiese. [5] 3 ß h jährlich von Volter [?] Jo(e)rg zu Binsdorf, [6] 8 ß h jährliche Gülte von Stephan Schuhmacher von Rosenfeld aus einem Hanfland [ganzer Eintrag durchgestrichen], wofür jetzt Konrad Dahamer von Rosenfeld 9 ß h von der Wiese und dem Hanfgarten zu Bubenhofen gibt, [7] 4 ß h jährlich von Werner Knu(e)r von Binsdorf aus einer Wiese nach dem Inhalt einer Urkunde, [8] 2 Hühner jährlich von Kaspar Schneider, [9] 10 ß h jährlich als Gottesgabe von [ganzer Eintrag durchgestrichen] von Hans (Henslin) Huschel von Zimmern, Schettlin von Isingen (Uiisingen) und Konrad Huschel von Isingen [ganzer Eintrag durchgestrichen] und [10] 10 ß h jährlich von Werner Knesch nach dem Inhalt einer Urkunde.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Geislingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Beck; Hans (Balingen BL)
Betzen, Johannes
Dahamer, Konrad (Rosenfeld BL)
Fötschen, Peter (Balingen BL)
Huschel; Hans (Zimmern, Bisingen BL)
Huschel; Konrad (Isingen, Rosenfeld BL)
Jo(e)rg, Volter (Binsdorf, Geislingen BL)
Knesch (Knäschen/Knöschen); Bastian (Geislingen BL)
Knesch (Knäschen/Knöschen); Werner
Knu(e)r, Werner (Binsdorf, Geislingen BL)
Koch; Werner, genannt Wisermel (Geislingen BL)
Rallen, Jakob (Geislingen BL)
Schettlin (Isingen, Rosenfeld BL)
Schneider; Kaspar
Schuhmacher; Stephan (Rosenfeld BL)
Indexbegriff Ort
Balingen BL; Bann
Balingen BL; Stadt; Bürger
Balingen BL; Wiesen
Bubenhofen, abgeg. bei Rosenfeld BL; Pfarrkirche Sankt Agatha; Pfründe
Geislingen BL; Gemeinde; Einwohner
Isingen, Rosenfeld BL; Gemeinde; Einwohner
Ostdorf, Balingen BL
Rosenfeld BL; Stadt; Einwohner
Zimmern, Bisingen BL; Gemeinde; Einwohner
Indexbegriff Sache
Rodel

Laufzeit
1470 Juni 29 (geben uf Frytag nach Sant Johanstag Sonnenwendi)
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:11 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Beteiligte


  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden


  • 1470 Juni 29 (geben uf Frytag nach Sant Johanstag Sonnenwendi)

Ähnliche Objekte (12)