Inszenierung
Rechnitz (Der Würgeengel)
Inhalt:
Die Geschichte: Am 25. März 1945 feierten auf Schloss Rechnitz an der österreichisch-ungarischen Grenze SS-Offiziere, Gestapo-Führer und Einheimische ein "Gefolgschaftsfest", auf dem getanzt und getrunken wurde. Unter den Anwesenden waren auch die Schlossbesitzer, Graf und Gräfin Batthyány. Im Verlauf des Abends wurden an ausgewählte Gäste Waffen verteilt. Die "Jagdgesellschaft" erschlug und erschoss 180 jüdische Zwangsarbeiter, die in der Nähe des Schlosses zusammengetrieben worden waren, und kehrte dann zum Fest zurück. Margit von Batthyány, geborene Thyssen-Bornemisza, eine Enkelin des Stahlmagnaten August Thyssen floh kurz darauf mit Zofe, Mann und Geliebtem vor der heranrückenden Roten Armee in die Schweiz. Ihr Schloss ging in Flammen auf.
Elfried Jelinek lässt Boten berichten. Die Berichte aus dem Niemandsland zwischen Opfern und Tätern, Schweigen und Anklage, damals und heute, Geschichte und Gedächtnis reproduzieren treffend, und nicht ohne grausamen Witz, den Diskurs der Nachgeborenen.
Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Oktober 2010]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2010-2011 Düsseldorf9
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Rechnitz (Der Würgeengel)
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Elfriede Jelinek (geboren 1946)
Regie: Hermann Schmidt-Rahmer (geboren 1960)
Bühnenbild: Katrin Nottrodt (geboren 1969)
Kostüm: Michael Sieberock-Serafimowitsch
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Große Bühne Central
- (wann)
-
09.10.2010 (2010/2011)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Elfriede Jelinek (geboren 1946)
- Regie: Hermann Schmidt-Rahmer (geboren 1960)
- Bühnenbild: Katrin Nottrodt (geboren 1969)
- Kostüm: Michael Sieberock-Serafimowitsch
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Rowohlt Theater Verlag (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 09.10.2010 (2010/2011)