Bestand

NL Paul Dreykorn (Bestand)

Dr. Paul Dreykorn, geboren in Nürnberg am 26.02.1923, war von 1968 bis 1985 leitender Direktor des Bildungszentrums Nürnberg. Nach dem bestandenen Abitur im Jahr 1941 und dem anschließend abgeleisteten Wehrdienst, studierte er ab 1945 an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen Germanistik, Philosophie, Geschichte und Englisch. Im Herbst 1948 legte er den ersten Teil des Lehramtsexamens in den Fächern Deutsch und Philosophie ab und im darauffolgenden Jahr wurde er mit seiner Dissertation über Hölderlin und Kleist und das Problem der Schuld zum Dr. phil. promoviert.Bis 1961/62 war Dr. Paul Dreykorn als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Englisch am Nürnberger Wirtschaftsgymnasium beschäftigt (heute Johannes-Scharrer-Gymnasium). Er setzte sich außerdem ehrenamtlich für die Erwachsenenbildung ein und war maßgeblich beteiligt am Auf- und Ausbau des Literarischen Kreises Lauf zum Verein Volkshochschule Lauf, welchen er mit seiner späteren Ehefrau Rosemarie Weigmann leitete. Er war bereits seit 1957 als Dozent an der Volkshochschule Nürnberg tätig, als er im Jahr 1962 zum stellvertretenden Direktor berufen wurde. In seiner Funktion als leitender Direktor ab 1968 trieb er die Ausweitung des Kursangebots erheblich voran und die Zahl der Hörer und Hörerinnen verzehnfachte sich. Für sein berufliches Engagement erhielt er 1980 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Von 1980 bis 1984 war er außerdem erster Vorsitzender des Bayerischen Volkshochschulverbandes und von 1977 bis 1985 im Vorstand des Deutschen Volkshochschulverbandes. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1985 blieb er in der Erwachsenenbildung aktiv, hielt Vorlesungen und verfolgte die Entwicklung des Volkshochschulwesens mit großem Interesse. Nach schwerer Krankheit starb er 2008 im Alter von 85 Jahren.Teile des Nachlasses von Dr. Paul Dreykorn, gingen an das Germanische Nationalmuseum, an den Lehrstuhl für Germanistik der Universität Skopje (Partnerstadt, Republik Mazedonien) und an die Hochschule für Musik Nürnberg. Das StadtAN erhielt 2008 einige seiner persönlichen Dokumente, vor allem jedoch seine umfangreichen Materialsammlungen zur Literatur, Vorträge, Aufsätze, Studienarbeiten und seine hauptsächlich in der NZ und der NN erschienenen Buchbesprechungen. Der Bestand wurde 2017-2020 erschlossen und in FAUST erfasst.

Bestandssignatur
E 10/167
Umfang
Einheiten: 331
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/167 - Nachlass / Paul Dreykorn

Indexbegriff Sache
Bildungszentrum
Bildungszentrum, Geschichte
Dreykorn, Paul (Einzelbestand)
Gesellschaftsgeschichte
Literatur
Nachlässe (Einzelbestände)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)