Grafik

Bildnis von Georg Heinrich Sieveking (1751-1799)

Georg Heinrich Sieveking, geb. 28.1.1751 in Hamburg, gest. 25.1.1799 in Hamburg; Besuch der Handelsakademie in Hamburg, 1777 Teilhaber und 1793 alleiniger Inhaber des Handelshauses Voght und Sieveking, das er zu einem der bedeutendsten Hamburgs in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ausbaute. Sieveking war ein Anhänger der Ideale der französischen Revolution. Zum Jahrestag des Sturms auf die Bastille fand auf seine Veranlassung hin am 14.7.1790 in Harvestehude ein Freiheitsfest statt, das weit über Hamburg und Deutschland hinaus Beachtung fand. Seine guten und engen Kontakte zu Frankreich veranlassten den hamburger Senat, Sieveking zu Verhandlungen zwecks Auflösung des 1793 gegen hamburger Schiffe verhängten Embargos nach Paris. Seinem diplomatischen Geschick gelang es, 1796 das Handelsembargo aufzulösen. (1 Sieveking, Georg Heinrich)

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: L. Leo Wolf, fec: Altonae 1800:
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Georg Heinrich Sieveking. geb: 1751 gest: 1799.
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-S-254
Weitere Nummer(n)
A 577 (alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 195-196)

Bezug (was)
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Händler, Gewerbetreibende, Kaufleute
Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wolf, Loeser Leo (Künstler)
(wann)
1800

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 10:59 MEZ

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Wolf, Loeser Leo (Künstler)

Entstanden

  • 1800

Ähnliche Objekte (12)