Archivale
AUSSTELLER: Verein Badenia, Badener in Nürnberg.
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. auf der hinteren Deckelinnenseite fixiert, Hs. goldverziert, 46 x 33 cm. Unter einem von Putten gehaltenen, überkrönten badischen Wappen im Mantel, umgeben von Rankenwerk eine weibliche Allegorie in antikisierendem Gewand (mit Brustpanzer), der ein Putto einen Lorbeerkranz reicht, begleitet von den Wappen Badens und Nürnbergs. (lavierte Zeichnung mit Goldeinlage).
KÜNSTLER: Carl Schäfer.
TEXT: Huldigung mit den Unterschriften des 1. Vorstands, Carl Schäfer, des Schriftführers Max Fiederer und Kassiers Adolf Hutzler; Verzeichnis der huldigenden Badener und Nürnbergs (58 Namen).
MAPPE: Roter Samt auf Holz, Metallbeschläge mit Emaille, 49 x 37 cm. Die Applikationen in kunstvollem Rankenwerk, Eck- und Mittelbeschläge vergoldet, Medaillons farbig emailliert, in der Mitte geschwungener Wappenschild mit Krone über dem Buchstaben F.
WERKSTATT: J. G. Kugler, Nürnberg.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 502
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7595; B 237.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
09.09.1896, Nürnberg
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 09.09.1896, Nürnberg