Gefäß

Kanne mit Lebensbaumdarstellung

Das langgestreckte, schwarzglänzende Gefäß besitzt einen hohen Hals mit ausbiegender, verdickter Randlippe, einen weitausladenden Bauch sowie ein leicht einschweifendes Unterteil. Der gesamte Gefäßkörper ist mit dreifachen Rollrädchen- und einfachen, kreisförmigen Rollrädchenstempelmustern verziert (u.a. linksläufiges Swastika, Lebensbaum, rechtsgerichteter Stufenmäander). Am Hals-Schulter-Umbruch finden sich zwei schmale, schräg geriefte Leisten. Auf der Schulter sitzen drei undurchbohrte Griffknubben. Die Rädchen zum Eindrücken der Zackenmuster in das Keramikgefäß kommen selten vor. Beispiele finden sich auf einigen kaiserzeitlichen Fundplätzen in Mecklenburg-Vorpommern und bei Kalbe, Lkr. Altmarkkreis Salzwedel. Ein Objekt aus Morgenitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald, verweist auf eine Verwendung zur Abrollung und als Stempel (Saalow 2012).

Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Markus Köpke

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

3D-Darstellung | Rechtewahrnehmung: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin | Digitalisierung: Antonia Beran

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Collection
Sammlung Stimming
Inventory number
71
Measurements
Dm. Mündung 14,7 cm; Dm. Boden 11 cm; max. Dm. 27,5 cm; H. 28,3 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,8 cm
Material/Technique
Ton / gebrannt /geglättet / poliert

Related object and literature
Gall, Fabian, 2006: Zur Keramikentwicklung während der Römischen Kaiserzeit. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg. Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 4 (Halle a.d. Saale 2006) 153–156, Halle a.d. Saale
Gall, Fabian, 2012: Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 65, Halle a.d. Saale
Stimming, Richard, 1915: Frührömische Funde aus der Mark Brandenburg und ihrer Umgebung. Mannus 7, 1915, 342–346, Taf. 37–43, Bonn u.a.
Saalow, Lars, 2012: Ein Rollrädchen aus der kaiserzeitlichen Siedlung von Morgenitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 19, 2012, 91-94., Waren

Subject (what)
Rollrädchenverzierung
Grabgefäß (Archäologie)
Urne
Urnenbestattung
Subject (when)
Übergang frühe-späte Römische Kaiserzeit

Event
Fund
(who)
(where)
Nitzahn
Event
Gebrauch
(who)
Germanen
(where)
Havelland
(when)
100-180 n. Chr.

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Last update
15.04.2025, 1:57 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreismuseum Jerichower Land. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäß

Associated

Time of origin

  • 100-180 n. Chr.

Other Objects (12)