Bestand Akten
Schlossarchiv Bayerbach (Bestand)
Vorwort: Ein um 700 in den Monumenta Nideraltacensia genanntes „Piparpah“ dürfte die Ersterwähnung von Bayerbach (bei Ergoldsbach) sein. 973 kam der Hof Bayerbach als Schenkung Kaiser Ottos I. an Kloster Niedermünster in Regensburg. Im Laufe des Mittelalters treten verschiedene Einzelpersonen und Familien auf, die sich nach diesem Besitz nennen, etwa im späten 14. Jh. die Ulnkofer, in der zweiten Hälfte des 15. Jh. die Gareis, danach auch die Maushamer, ab 1500 die Nußdorfer und die Höhenheimer. 1585 – 1681 sind die Eisenreich als Herren von Bayerbach bezeugt. Zusammen mit Langenhettenbach gelangt Bayerbach dann 1681 durch Heirat in die Hand der Freiherrn von Gumppenberg, die es bis heute besitzen. Sie verwalteten von hier aus auch ihre anderen nahe liegenden Hofmarken Langenhettenbach, Feuchten und Paindlkofen. Der Umfang der offenen Hofmark Bayerbach betrug Mitte des 18. Jh. rund 50 Anwesen, daneben gab es weitere einschichtige Untertanen außerhalb der Hofmark sowie weitere Besitzungen in den Gerichten Teisbach und Dingolfing. Bayerbach selbst ebenso wie Langenhettenbach und Feuchten waren Teil des Land- und Pfleggerichts Kirchberg, während die Hofmark Paindlkofen dem Pfleggericht Rottenburg zugehörte. Nach Auflösung der alten Pfleggerichte 1802 kam Bayerbach an das Landgericht ä.O. Mallersdorf. Hier bildete es ab 1808 ein Patrimonialgericht. 1848 wurden die Patrimonialgerichte aufgelöst. Es verblieb eine reine Gutsherrschaft. Das 1967 (Zug. 19/1967) in Staatseigentum übernommene Schlossarchiv Bayerbach umfasst auch die Hofmarken Langenhettenbach, Paindlkofen und Feuchten. Die bereits früher im Staatsbesitz befindlichen Archivalien in der Serie der Hofmarken des Rentmeisteramts Landshut und der Patrimonialgerichte wurden diesem Bestand angeschlossen. 09.08.2005 Sendlinger
- Reference number of holding
-
Staatsarchiv Landshut, Schlossarchiv Bayerbach
- Extent
-
1462
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Staatsarchiv Landshut (Archivtektonik) >> Archivtektonik des Staatsarchivs Landshut >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 1.) Adelsarchive
- Former provenance
-
Schlossarchiv Bayerbach
- Date of creation of holding
-
1383 - 1970
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
02.05.2023, 9:19 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand; Akten
Associated
- Schlossarchiv Bayerbach
Time of origin
- 1383 - 1970