Bestand Akten

Schlossarchiv Haggn (Bestand)

Vorwort: Das Schlossarchiv Haggn wurde mit Schenkungsvertrag vom 10. August 1935 vom damaligen Besitzer Baron Otto von Berchem dem Staatsarchiv überlassen. Ein zweiter Teil, der sich anscheinend weiterhin im Schlossarchiv Haggn befand, gelangte erst 1953 in das Staatsarchiv. Zu diesen Archivalien gesellen sich noch etliche Briefprotokolle der Hofmarken bzw. Patrimonialgerichte Haggn und Pürgl, die durch die Einziehung der Patrimonialgerichtsbarkeit 1848 über die späteren Amtsgerichte an das Staatsarchiv abgegeben wurden. Außerdem gelangten einige Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten sowie Konzessionsakten dieser Patrimonialgerichte über Abgaben des früheren Landratsamts Bogen in das Staatsarchiv. Der jüngste Zugang als kleiner Nachtrag stammt vom Jahr 2012 und wurde von Pankraz Freiherr von Freyberg stellvertretend für die jetzige Besitzerin von Schloss Haggn, Freifrau von Gienanth, Tochter von Freifrau Marlies von Berchem-'Falk dem Staatsarchiv schenkungsweise überlassen. Während zur zweiten Abgabe eine sehr in die Tiefe gehende Erschließung stattfand, die wohl auch auf das persönliche Interesse von Staatsarchivrat Freiherr von Rehlingen an seiner Familiengeschichte zurückzuführen war, blieb die Erstabgabe von 1935 lange Zeit unerschlossen. In den 70er Jahren nahm Freiherr von Rehlingen eine Grobordnung mit Steckfahnen vor, eine Verzeichnung selbst unterblieb jedoch bedauerlicherweise. Die in dieser alten Abgabe enthalten Bände, Protokolle und Rechnungen sowie einen Teil der Urkunden verzeichnete in den 80er Jahren der frühere Amtsvorstand Dr. Geier. Der Unterzeichnende erfasste von den mit Steckfahnen versehenen Archivalien und dem ungeordneten Rest weitere ca. 350 Archivalien. Vorläufig blieben noch vier Schachteln mit ca. 200 Archivalieneinheiten, darunter vielen Einzelurkunden und -schriftstücken übrig, die sich zur Verzeichnung für eine Fachkraft des höheren Dienstes in den nächsten Jahren anbieten würden. Ein kurzer Abriss der Besitzgeschichte von Haggn, erstellt anhand der Literatur, soll über die Inhaber von Haggn und Pürgl einen Überblick verschaffen: 1454 - 1542 Waldauer 1549 - 1559 Türrigl 1559 - 1562 Hans Joachim von Lobenstein 1562 - 1658 Kürmreuther 1658 - 1663 Breu von Stephanskirchen 1663 - 1737 Freiherrn von Rehlingen 1737 - 1841 Freiherrn von Asch 1841 - 1920 Freiherrn von Schrenk-Notzing 1920 - 1949 Freiherrn von Berchem bzw. Falk seit 1960 Familie Falk im Alleineigentum Das Schlossarchiv enthält neben familiengeschichtlich interessanten Dokumenten zur Genealogie der Freiherrn von Rehlingen, Asch und Schrenk-Notzing, von Letztgenannten auch eine Reihe von Archivalien über deren Besitzungen in der Oberpfalz, nämlich Gutmaning , Birnbrunn, Wetterfeld und Hillstett, sowie in Niedererlbach (Lkr. Landshut), überwiegend aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Landshut, den 20.07.2009 und 29.01.2013 Sendlinger

Reference number of holding
Staatsarchiv Landshut, Schlossarchiv Haggn
Extent
911
Language of the material
ger

Context
Staatsarchiv Landshut (Archivtektonik) >> Archivtektonik des Staatsarchivs Landshut >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 1.) Adelsarchive

Former provenance
Schlossarchiv Haggn
Date of creation of holding
1396 - 1992

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
02.05.2023, 9:19 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand; Akten

Associated

  • Schlossarchiv Haggn

Time of origin

  • 1396 - 1992

Other Objects (12)