Artikel

Einige Überlegungen zum Wachstumspfad der Bundesrepublik Deutschland

Einige Überlegungen zum Wachstumspfad der Bundesrepublik Deutschland 1. Die aktuelle Wachstumsschwäche und die verhaltenen Aufschwungstendenzen werfen immer mehr die Frage auf, welche mittelfristigen Wachstumserwartungen noch realistisch sind. Gemessen an realen Wachstumsraten ist nämlich - unbeschadet überlagernder Konjunkturwellen - eine systematische Wachstumsabschwächung unverkennbar. Dies gilt indessen nur für den Verlauf der Wachstums-, Raten", nicht für die Entwicklung des Wachstums-,"Niveaus", das, gemessen in absoluten Größen (in Mrd. DM, in konstanten Preisen), zeigt, inwieweit es einer Volkswirtschaft gelingt, von Jahr zu Jahr ein "Mehr" an Sozialprodukt zu erwirtschaften. 2. Die Analyse dieses Niveauverlaufs zeigt nun, daß der gesamtwirtschaftliche Wachstumspfad über den Nachkriegszeitraum hinweg - mit Ausnahme der 80er Jahre - einem relativ engen und stabilen Wachstumskorridor folgt. Dies erscheint um so bemerkenswerter, als sich im Zeitablauf die Rahmenbedingungen doch erheblich gewandelt haben. Gleichwohl ist festzustellen, daß seit Mitte der 60er Jahre der Wachstumspfad Schwächetendenzen aufweist; nur ein expansives Gegensteuern verhinderte, daß der Wachstumskorridor dauerhaft unterschritten wurde. Anfang der 80er Jahre unterblieb dies, was ein erstmalig ausgeprägteres Unterschreiten des Korridors (mit-)verursacht haben dürfte. 3. Angesichts dieser Befunde ist nicht auszuschließen, daß sich die Bundesrepublik Deutschland auf dem absteigenden Ast einer Kondratieffwelle bewegt. Dies könnte sowohl angebotstheoretisch (schwächer werdende Raten des technischen Fortschritts) als auch nachfragetheoretisch (schwächer werdende Absorptionsfähigkeit und -bereitschaft der Gesellschaft) erklärt werden. Dann aber erscheint es wenig realistisch, für die Zukunft eine Erhöhung des Steigungsmaßes des Korridors zu erwarten. Auch seine Wiedererreichung vom aktuellen Ausgangsniveau setzte für die nächsten Jahre unrealistische Wachstumsschübe voraus. Allenfalls könnte mittelfristig eine Wiedererlangung des alten Steigungsmaßes erwartet werden. Die damit verbundenen durchschnittlichen Wachstumsraten (2 bis 2,5 v.H.) dürften dann aber nicht hinreichen, um die anstehenden Arbeitsmarktprobleme zu bewältigen

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 16 ; Year: 1983 ; Issue: 3 ; Pages: 316-330

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Glastetter, Werner
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1983

DOI
doi:10.3790/ccm.16.3.316
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Glastetter, Werner
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1983

Ähnliche Objekte (12)