Artikel
Zum Teilen anregen: konzeptionelle Überlegungen aus einer Netzwerkperspektive
Eine Community, in der Personen Ressourcen teilen, ist für Unternehmen der Sharing Economy von großer Relevanz. Jedoch wurde bislang kaum thematisiert, mit welchen Aktivitäten eine Community zum Teilen angeregt werden kann. Um diese Lücke zu adressieren, plädiert der vorliegende konzeptionelle Beitrag für einen Fokus auf die Beziehungen zwischen den Personen einer Community, die zusammen ein Sharingnetzwerk bilden. Die Aktivitäten, die in diesem Netzwerk zum Teilen anregen können, lassen sich mittels der Aktivitätstypen "Mobilisieren", "Verteilen" und "Stabilisieren" systematisieren. Alle drei werden in dem Beitrag illustriert und erörtert. Ziel ist es, Einsichten in die Funktionsweise von Unternehmen der Sharing Economy um eine Perspektive zu ergänzen, die auf die Community bezogenen Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 85 ; Year: 2016 ; Issue: 3 ; Pages: 81-91 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Transactional Relationships; Contracts and Reputation; Networks
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
- Thema
-
Sharing economy
community
network
activity
organization
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Reischauer, Georg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2016
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.85.3.81
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Reischauer, Georg
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2016