Akten
Handelsregister (Bl. 159 - 316), Bd. 2
Enthält:
HR 159: F. A. Schuster, Meißen.-
HR 160: Eduard Schröder, Meißen.-
HR 161: Oskar Reich, früher Selma Philipp Reich, Meißen (umgeschrieben nach A 282).-
HR 162: Georg Seyffarth, Meißen.-
HR 163: A. Enterlein, Meißen.-
HR 164: Aloys Seidel, Meißen;
Aloys Seidel Nachf., Meißen.-
HR 165: H. Roßner, jetzt E. Zwieger, Meißen.-
HR 166: Roßberg und Salzbrenner vormals C. Roßberg, Meißen.-
HR 167: F. Kühnemund, Meißen.-
HR 168: Wittig und Fritzsche, Meißen.-
HR 169: H. Löffler, Meißen.-
HR 170: Kretzschmar und Rothe, Meißen;
Kretzschmar und Schatz, Meißen (umgeschrieben nach A 283).-
HR 171: Eduard Weser, Meißen.-
HR 172: Paul Pfizenmayer, Meißen.-
HR 173: J. C. Münch und Co., Weinböhla;
Franke und Fischer,Weinböhla.-
HR 174: Löthainer Tonwerke Heinrich Rühle, Cölln;
Löthain-Meißner Tonwerke Heinrich Rühle, Cölln (umgeschrieben nach A 284).-
HR 175: Ebert und Holtzheimer, Coswig.-
HR 176: Carl Jäger, Zscheila.-
HR 177: Richard Beulich, Meißen;
Robert Uhlemann, vormals Richard Beulich, Meißen.-
HR 178: Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Cölln;
Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Meißen.-
HR 179: Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Kassenstelle Zehren.-
HR 180: Fr. Kollrepp, Fischergasse.-
HR 181: E. Kunstmann, Meißen;
Dr. Hugo Kunstmann, Meißen;
Dr. H. Kunstmann Marktapotheke Inh. Clara Kunstmann, Meißen (umgeschrieben nach A 287).-
HR 182: Carl Teichert, Meißen.-
HR 183: Ferdinand Salzbrenner, Meißen;
Meißner Möbel-Fabrik und Kunsttischlerei von Ferdinand Salzbrenner, Meißen.-
HR 184: August Meisel, Meißen.-
HR 185: Otto Fischer, Weinböhla.-
HR 186: Ernst Müller und Co., Meißen.-
HR 187: Schmidt und Hintzen, Coswig.-
HR 188: Menzel und Prager Maschinenfabrik und Eisengießerei, Cölln;
Menzel und Uhlig, Cölln;
Menzel, Uhlig und Rochlitz, Cölln bei Meißen.-
HR 189: Rincksche Apotheke zu Vorbrücke-Cölln;
Rincksche Apotheke Cölln (umgeschrieben nach A 88).-
HR 190: Cölln-Meißener Chamotte und Tonwaren-Fabrik, L. Friedemann und Co., Meißen [Schamotte].-
HR 191: Georg Ochernal, vorm. F. W. Rothe, Meißen.-
HR 192: Otto und Schlosser, Baumeister, Meißen (umgeschrieben nach A 286).-
HR 193: Reinhard Rothe, Meißen (umgeschrieben nach A 335).-
HR 194: Hammitzsch und Säurig, Kötitz.-
HR 195: Julius Ambronn, Meißen.-
HR 196: Stier und Crauel, Meißen.-
HR 197: Hermann Fuchs, Meißen.-
HR 198: C. Schmidt und Feller, Niederfähre;
Oscar Feller, Niederfähre.-
HR 199: Heber und Keferstein, Vorbrücke;
F. Heber, Vorbrücke.-
HR 200: Julius Tittelbach, Meißen;
Julius Tittelbach Nachf. Buschbad, Meißen (umgeschrieben nach A 314).-
HR 201: Baumert und Ronge, Meißen;
F. Julius Baumert (Ad. Methner), Meißen;
Ad. Methner Nachf., Meißen;
Ad. Methner Nachf. (Haubold und Hoppe), Meißen;
Richard Haubold, Meißen (umgeschrieben nach A 270).-
HR 202: M. Weber, Meißen.-
HR 203: Eduard Thümmel, Cölln;
Ed. Thümmel Nachf., Cölln.-
HR 204: Robert Oehmichen, Meißen.-
HR 205: Härtel und Co., Cölln.-
HR 206: Hugo Gautsch, Meißen.-
HR 207: Julius Barth, Meißen.-
HR 208: Th. Herrmann, Meißen.-
HR 208: Cölln-Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik vorm. Th. Herrmann, Meißen;
Cölln-Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik AS. Tümmler, Meißen.-
HR 209: Cölln Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik Franz Verworner, Zscheila.-
HR 210: Robschützer Papierfabrik, Robschütz.-
HR 211: Gebrüder Zander, Meißen;
Gebrüder Zander Meißner Wagenfabrik, Meißen.-
HR 212: E. W. Gänzel, Meißen (umgeschrieben nach A 271).-
HR 213: Emil Graichen, Meißen.-
HR 214: Robert Sachse, Roitzschen-Miltitz.-
HR 215: Bernh. Krebs, Meißen (umgeschrieben nach A 272).-
HR 216: Friedrich Haertel, Meißen (umgeschrieben nach A 273).-
HR 217: Herm. Schatz, Meißen.-
HR 218: T. E. Fuchs, Meißen.-
HR 219: Richard Stein vorm. F. W. Rothe, Meißen.-
HR 220: Hermann Kunath, Meißen;
Hermann Kunath Nachf., Meißen (umgeschrieben nach A 274).-
HR 221: Otto Wöhler, Vorbrücke;
Otto Wöhler Nachf., Vorbrücke-Cölln.-
HR 222: F. W. Dürichen, Cölln.-
HR 223: Chemische Fabrik Rudolf Neumann, Meißen (umgeschrieben nach A 90).-
HR 224: A. Wartner, Meißen.-
HR 225: O. Schleich, Höfer's Nachfolger, Meißen.-
HR 226: E. Baumann, Steinmanufactur zu Zadel [Steinmanufaktur];
E. Baumann, Cölln;
Conrad Edler von Querfurth, Cölln b. Meißen.-
HR 227: C. Herberger, Meißen.-
HR 228: G. R. Sieber, Meißen.-
HR 229: Cölln-Meißner Chamotte- und Tonwarenfabrik Richard Müller und Cie., Cölln b. Meißen [Schamotte].-
HR 230: H. E. Näther, Meißen;
H. E. Näther Nachf., Meißen;
H. E. Näther Nachfolger, Inh. Herbert Häfer, Meißen (umgeschrieben nach A 136).-
HR 231: Actien-Bierbrauerei Meißner Felsenkeller, Meißen (umgeschrieben nach B 38).-
HR 232: Max Bendheim, Meißen.-
HR 233: Richard Krebs, Meißen.-
HR 234: Ernst Teichert, Cölln;
Ernst Teichert GmbH Cölln-Meißen (umgeschrieben nach B 33).-
HR 235: Moritz Lichtenstein jun., Meißen;
Moritz Lichtenstein Nachf. Max Cohn, Meißen;
Manufactur Woll- und Wäsche-Bazar Max Cohn, Meißen (umgeschrieben nach B 33).-
HR 236: Ottomar Stöckert, Meißen.-
HR 237: Carl Züchner, Meißen.-
HR 238: Große und Mirisch, Meißen;
F. W. Große, Meißen; F. W. Große Möbelfabrik, Meißen.-
HR 239: Bernhard Knauth, Meißen;
Bernh. Knauth Nachf., Meißen;
Central-Drogerie, Kurt Schott, Meißen (umgeschrieben nach A 275).-
HR 240: Alexander Schmidt, Riesenstein-Cölln/Elbe.-
HR 241: Franz Dietze, Meißen.-
HR 242: J. G. Venus, Meißen;
J. G. Venus Kaschka-Zehrener Tonwerke, Meißen (umgeschrieben nach A 253).-
HR 243: Wachter und Lindner, Meißen;
Wachter und Schmidt, Meißen (umgeschrieben nach A 348).-
HR 244: Leupold und Winkler, Meißen.-
HR 245: H. Sachs, Meißen (umgeschrieben nach A 285).-
HR 246: Ernst Büttner, Kötitz.-
HR 247: Georg Baumgarten, Meißen.-
HR 248: Ferd. Thürmer, Meißen (umgeschrieben nach A 319).-
HR 249: Bock und Co., Niederfähre-Meißen.-
HR 250: Messow und Waldschmidt, Schweizer Bazar, Meißen.-
HR 251: Clemens Kobisch, Buch, Papier- und Musikalienhandlung (B. Weichert), Meißen;
Kobisch Buch, Papier- und Musikalienhandlung (Otto Röhrig), Meißen;
Kobisch's Buchhandlung (Curt Knibbe), Meißen;
Kobisch's Buchhandlung (Charlotte Bertram), Meißen (umgeschrieben nach A 254).-
HR 252: C. F. Henke, Meißen (umgeschrieben nach A 255).-
HR 253: W. Francke und Dittmann; Niederfähre;
W. Francke und Co., Niederfähre.-
HR 254: Albert Winkler, Meißen.-
HR 255: Lorenz Rabenecker, Coswig.-
HR 256: E. Francke, Meißen.-
HR 257: Emil Koch, Meißen.-
HR 258: S. Löwenstamm, Meißen;
Löwenstamm und Weltmann, Meißen.-
HR 259: Robert Schattenberg, Meißen.-
HR 260: Meißner Blech "Emballagen" Fabrik Hempel und Rost, Meißen;
Meißner Blech "Emballagen" Fabrik Paul Hempel, Meißen.-
HR 261: Cölln-Meißner Conserven-Fabrik Thierbach und Wohlers, Niederfähre;
Cölln-Meißner Dampf-Conserven- und Margarine-Fabrik, Thierbach und Wohler's, Niederfähre;
Cölln-Meißner-Dampf-Conserven und Margarine-Fabrik, Martin Thierbach Niederfähre.-
HR 262: C. F. Wittig, Meißen.-
HR 263: Wilhelm Kunze, Meißen.-
HR 264: Molkerei Meißen, Meißen.-
HR 265: J. Schlesinger, Meißen.-
HR 266: L. W. Schaufuß, sonst E. Klocke, Meißen.-
HR 267: A. H. Fiedler, Meißen.-
HR 268: Richard Frohberg, Ziegenhain.-
HR 269: Köhler und Kaltun, Meißen.-
HR 270: Ofenfabrik und Kunstziegelei Cölln-Meißen;
Ofenfabrik "Saxonia" Cölln-Meißen.-
HR 271: Oskar Geipel, Meißen; Hugo Geipel, Meißen.-
HR 272: Wilhelm Carstens, Kötitz.-
HR 273: Gebrüder Bahrmann, Bierbrauerei, Meißen.-
HR 274: Sächsische Schulbuchhandlung (Häfer und Klippel), vormals G. W. Schlimgert, Meißen;
Sächsische Schulbuchhandlung Paul Häfer, vormals G. W. Schlimgert, Meißen.-
HR 275: Ludwig Müller, Meißen.-
HR 276: Schmidt und Hübner, Cölln.-
HR 277: Gebrüder Otto, Meißen (umgeschrieben nach A 256).-
HR 278: Anton Grafe, vormals Gebrüder Grafe, Meißen.-
HR 279: Richard Lenz, Meißen.-
HR 280: A. Beerholdt, Meißen.-
HR 281: M. Schlegs Nachf., Meißen.-
HR 282 : Wehle und Werner, Meißen.-
HR 283: Gebrüder Dürichen, Meißen.-
HR 284: J. G. Dornig, Fabrik chemisch-technischer Produkte Dornig, Vorbrücke;
J. G. und Co., Fabrik chemisch-technischer Produkte, Vorbrücke-Meißen.-
HR 285: P. Schmidt, Meißen.-
HR 286: Cölln-Meißner Porzellan- und Majolika Farbenfabrik Richard Edlich, Cölln;
Edlich und Weiße, Cölln;
Edlich und Weiße GmbH, Cölln (umgeschrieben nach B 40).-
HR 287: Gustav Starke, Cölln (umgeschrieben nach A 257).-
HR 288: Hermann Jäger, Meißen.-
HR 289: J. Bidtel, Cölln.-
HR 290: Oscar Thieme, Meißen.-
HR 291: Guido Horn, Coswig.-
HR 292: H. Rentzsch und Co. Cölln.-
HR 293: Scharfenberg-Meißner Cement-Stein-Fabrik, Kroegis und Co., Meißen [Zementsteinfabrik].-
HR 294: Hermann Arndt, Meißen.-
HR 295: H. Neustadt, Meißen.-
HR 296: Max Müller und Co. Meißen.-
HR 297: T. Ikenberg, Meißen.-
HR 298: Gebrüder Lahl, Coswig.-
HR 299: Merbitz und Mechler, Cölln.-
HR 300: Alfred Korb, Meißen.-
HR 301: Max Schmidt, Meißen.-
HR 302: Georg Gröschel, Baumeister Meißen (umgeschrieben nach A 258).-
HR 303: Johannes Quaas, Meißen.-
HR 304: Schmiers und Co., Meißen.-
HR 305: Ernst Holzhaufen und Sohn, Meißen (umgeschrieben nach A 259).-
HR 306: Moritz Pfefferkorn, Meißen.-
HR 307: Ernst Heydemann, Meißen.-
HR 308: Kröber und Co., Meißen.-
HR 309: Freyer und Co., Meißen (umgeschrieben nach A 334).-
HR 310: M. Taubenschlag, Meißen.-
HR 310: Oscar Schulz vormals M. Taubenschlag, Meißen;
Oscar Schulz, Meißen.-
HR 311: Oswald Köhler Meissner Granitwerk, Meißen.-
HR 312: Th. Barthold und Co., Kötitz.-
HR 313: Meißner Tonwaren- und Kunststein-Fabriken AG, vormals Fr. Kollrepp, Meißen.-
HR 314: Eichler und Co., Cölln.-
HR 315: Eugen Urban, Meißen.-
HR 316: Meißner Glasmanufaktur Trachbrod und Ziechner, Meißen.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11077 Amtsgericht Meißen, Nr. 01396 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Kontext
-
11077 Amtsgericht Meißen >> 05 Protokolle und Register >> 05.02 Register und Registerakten >> 05.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02.01 Handelsregister 1862 bis 1937
- Bestand
-
11077 Amtsgericht Meißen
- Laufzeit
-
1879 - 1937
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1879 - 1937