Bestand

Nassau-Weilburg: Ämter Gleiberg und Hüttenberg (ungeteilter Bestand) (Bestand)

Enthält: Urkunden 1198-1806: größtenteils über Aktivlehen an verschiedene Adelsfamilien. Ein Teil der Lehnsurkunden ist in Abt. 121 überführt worden.
Kopialbücher ab 1129 (bei den Akten)
Akten 14.-19. Jh.: u.a. Landesregierung und -verwaltung, Staatsbeamte (ab 1500), Landesstatistik (ab 1583), Grenzsachen (ab 1569), Adel- und Lehnssachen (ab 15. Jh.), Finanzverwaltung, Verzeichnisse von adeligen und geistlichen Gütern und Gefällen (ab 1410), Kriegswesen und Kriegskosten (ab 1574), Kirchliche Verhältnisse, Kirchliche Einkünfte und Bauwesen (seit 14. Jh.), kirchliche Angelegenheiten der einzelnen Orte (seit 16. Jh.), Schulwesen (ab 1596), Gerichtswesen (ab 1515), Polizeiwesen (ab 1777), Gesundheitspolizei (ab 1713), Öffentliche Wohltätigkeit und Stiftungen (ab 1597), Forstverwaltung (ab 1485), Jagd- und Fischereiwesen (ab 1521), Landwirtschaft und Schäferei (ab 1520), Bauverwaltung, Brücken- und Uferbau (ab 1591), Handel und Gewerbe, Bergbau (ab 14. Jh.), Mühlensachen (ab Ende 16. Jh.), Gemeindeangelegenheiten (ab Anfang 16. Jh.), Beziehungen und Auseinandersetzungen mit den Nachbarterritorien
Rechnungen 15.-19. Jh.: insbes. Kellereirechnungen Niederkleen und Gleiberg sowie Gemeinderechnungen Dorlar

Bestandsgeschichte: Beim Übergang an Preußen 1815 wurde auch der größte Teil der nassauischen Akten über diese Ämter an den neuen Landesherrn abgegeben. Nach dem Wechsel des Kreises Wetzlar zum Regierungsbezirk Wiesbaden 1932 gelangte der Bestand vom Staarsarchiv Koblenz an das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Zur Ergänzung sind jeweils die Restakten in Abt. 166 und 167 heranzuziehen.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Ämter Gleiberg und Hüttenberg (vgl. Abt. 166 und 167) wurden 1815 von Nassau an Preußen abgetreten. Das Gebiet kam 1932 mit dem Ausscheiden des Kreises Wetzlar aus dem Regierungsbezirk Koblenz an den Regierungsbezirk Wiesbaden.
Zugehörige Orte: Atzbach, Dorlar, Dornholzhausen, Dutenhofen, Ebersgöns, Garbenheim, Gleiberg, Hochelheim, Hörnsheim, Kinzenbach, Krofdorf, Launsbach, Lützellinden, Nauborn, Niederkleen, Niederwetz, Oberkleen (Vogtei Gottfriedshausen), Odenhausen, Groß- und Kleinrechtenbach, Reiskirchen, Rodheim, Salzböden, Vetzberg, Vollnkirchen, Volpertshausen, Weidenhausen, Wißmar.

Findmittel: Akten: Repertorium (hs.)

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Lehnsurkunden: Repertorium (hs.)

Findmittel: Rechnungen: Kartei

Findmittel: Urkunden: Repertorium von Beyer, 1842 (hs.)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 166/167
Umfang
47,225 m (936 Urkunden; 35,525 m Akten)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Nassauische Territorien >> Nassau-Weilburg

Indexbegriff Sache
Kinzenbach
Weidenhausen
Oberkleen
Dornholzhausen
Atzbach
Garbenheim
Gottfriedshausen
Großrechtenbach
Salzböden
Dorlar
Ebersgöns
Hüttenberg
Volpertshausen
Krofdorf-Gleiberg
Wißmar
Niederkleen
Vollnkirchen
Hochelheim
Launsbach
Odenhausen
Kleinrechtenbach
Reiskirchen
Vetzberg
Dutenhofen
Rodheim a.d. Bieber
Niederwetz
Hörnsheim
Lützellinden
Nauborn

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Ähnliche Objekte (12)