Bestand
Nassau-Weilburg: Amt Gleiberg (Bestand)
Enthält: Urkunden 1129-1800
Akten 14. Jh. bis 1820: vor allem Hoheitssachen und territoriale Veränderungen, Militär- und Kriegsangelegenheiten (insbesondere im Siebenjährigen Krieg), Finanzsachen und Kirchensachen.
Die Hauptmenge der Überlieferung befindet sich in Abt. 166-167.
Bestandsgeschichte: Vgl. Abt. 166-167
Geschichte des Bestandsbildners: Nach dem Aussterben der Herren von Merenberg waren im Jahr 1328 Burg und Herrschaft Gleiberg zur Hälfte an die Grafen von Nassau-Weilburg gefallen.
Die andere Hälfte befand sich bereits seit 1265 im Besitz der Landgrafen von Hessen. Nach längerer gemeinsamer Verwaltung nahmen beide im Jahr 1585 eine Teilung vor, bei der folgende Orte an Nassau-Weilburg fielen: Atzbach, Dorlar, Garbenheim, Gleiberg, Kinzenbach, Krofdorf, Launsbach, Odenhausen, Salzböden, Vetzberg, Volpertshausen, Weidenhausen, Wißmar.
Findmittel: Urkunden: Repertorium von Brand nach älterer Vorlage, 1967 (masch.)
Findmittel: Akten: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Akten: Repertorium, 19. Jh. (hs.); mit Nachträgen
- Bestandssignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 166
- Umfang
-
11,225 m (738 Urkunden; 2 m Akten)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Nassauische Territorien >> Nassau-Weilburg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Müller, Althessische Ämter
- Indexbegriff Sache
-
Weidenhausen
Launsbach
Volpertshausen
Salzböden
Atzbach
Vetzberg
Krofdorf-Gleiberg
Odenhausen
Garbenheim
Kinzenbach
Dorlar
Wißmar
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 13:53 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand